Eschenbach
11.01.2024 - 13:33 Uhr

Unterhaltsame Zeitreise mit der VHS in die Geschichte der Bundesrepublik

Ungewöhnliche Blicke auf "75 Jahre Bundesrepublik" wirft die Volkshochschule: An vier Abenden blickt die VHS Tirschenreuth online auf das Jubiläum.

Verständnis und Wertschätzung für Zusammenhänge und Errungenschaften seit 1949 wecken - dazu sichtet Friedrich Wölfl aus Anlass "75 Jahre Bundesrepublik Deutschland" ein reiches Foto- und Karikaturenmaterial Bild: do
Verständnis und Wertschätzung für Zusammenhänge und Errungenschaften seit 1949 wecken - dazu sichtet Friedrich Wölfl aus Anlass "75 Jahre Bundesrepublik Deutschland" ein reiches Foto- und Karikaturenmaterial

Ungewöhnliche Blicke auf "75 Jahre Bundesrepublik" wirft die Volkshochschule: An vier Abenden blickt die VHS Tirschenreuth online auf das Jubiläum. Zwischen Februar und Mai geht es ausschließlich bildorientiert zu.

Kursleiter Friedrich Wölfl bietet anhand von Karikaturen, Pressefotos, Magazin-Titelseiten, Werbung, Transparenten, Aufklebern und Plakaten eine Art Crashkurs zur deutschen Geschichte seit 1949 an. Für die VHS Eschenbach ein Programmpunkt, der auch das Frühjahr/Sommerprogramm 2024 bereichert.

Muff unter Talaren

Die VHS blickt auf Schlagzeilen und Slogans. "Schmidt-Schnauze", "Atomkraft? Nein - danke", "Vati gehört samstags mir", "Wir sind Papst" oder "Unter den Talaren - der Muff von tausend Jahren" heißt es in der Ausstellung. Auch die Werbung habe stets mit Bildern gearbeitet, stellt der VHS-Mann fest und sammelt spektakuläres Bildmaterial, das das politische Geschehen von damals auffrischt.

Im kollektiven Gedächtnis verankert verweist Friedrich Wölfl auf Brandts Kniefall, auf Proteste am WAA-Zaun und auf Angela Merkels "wir schaffen das". Die Bilder mit Hintergründen aus Politik und Gesellschaft verknüpft er mit der Analyse: "Warum sind viele dieser Szenen in unseren Köpfen verankert"? Gleichzeitig geht Friedrich Wölfl der Frage nach: Wie funktioniert eigentlich unser visuelles Gedächtnis?

Historische Bildung

Eine abwechslungsreiche Form an Erinnerungen an die deutsche Geschichte für Schule und Schüler, für Jung und Alt. So kann die Nachkriegsgeneration auf besondere Ereignisse aus diesen Jahrzehnten zurückblicken, die Baby-Boomer können Erinnerungen an die 80er- und 90er-Jahre auffrischen und auch Jüngere können den politischen und gesellschaftlichen Wandel und die Entwicklungen in der Arbeits-, Freizeit-, Medien- und Konsumwelt zurückverfolgen. Die Informationsreihe versteht die VHS als Beitrag zur historischen Bildung.

Die vier Abende mit unterschiedlichen Schwerpunkten finden im Sitzungssaal des Landratsamtes Tirschenreuth von 19 bis 21 Uhr jeweils donnerstags statt und können online auch einzeln belegt werden. Der Link wird zu den Veranstaltungen am 9. Februar (Karikaturen), am 21. März (Titelseiten), am 18. April (Werbung) und am 16. Mai 2024 (Pressefotos) wird zugemailt.

Anmeldung jeweils bis zum Montag vorher (Kosten 3 Euro) unter www.vhs-eschenbach.de

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.