Eschenbach
24.08.2018 - 17:59 Uhr

Wirt und Brauer, Metzger und Musikant

Karl Grafbergers Gasthof in der Taubnschuster-Ausstellung.

Lang, lang ist's her: Auch die "Gastwirtschaft zum Kronprinzen von Bayern" ist Geschichte. Bild: hev
Lang, lang ist's her: Auch die "Gastwirtschaft zum Kronprinzen von Bayern" ist Geschichte.

(hev) Kronprinz Rupprecht, der Sohn des letzten bayerischen Königs Ludwig III., wurde im gleichen Jahr wie Gastwirt Karl Grafberger geboren: 1869. Wahrscheinlich zu seinen Ehren trug Grafbergers Gasthof den Namen "Gastwirtschaft zum Kronprinzen von Bayern".

Ein großer Kachelofen spendete in der Wirtsstube im Winter wohlige Wärme. Wirt Karl Grafberger war ein Mann, der nicht nur seine Gäste zuvorkommend bediente, sondern auch keinen Handwerksburschen, die früher noch oft mit wenig Geld in der Tasche umherzogen, vor die Türe wies.

Darüber hinaus verging fast kein Abend, an dem der Wirt nicht seine "Quetsch'n" hervorholte und fröhliche Gesänge der Gäste begleitete oder eigene Stücke zum Besten gab. Tochter Anna, die sicherlich noch älteren Eschenbachern als eine stattliche Erscheinung mit stets weißer Schürze in lebhafter Erinnerung sein wird, begleitete den Vater oft auf der Zither.

Karl Grafberger war Gastwirt mit Leib und Seele, darüber hinaus Kommunbrauer, Metzger und Musikant. Später ersetzte er sein Kommunbier durch das Bier der Löwenbrauerei Grafenwöhr. Seine Kinder Anna, Margareta, Hans und Konrad halfen in der Gaststätte mit.

Zu Beginn der 1980er Jahre wurde das Haus, das sich in einem erbärmlichen Zustand befand, vom Landkreis auf Kosten des Besitzers Konrad Grafberger renoviert, um einer Gefährdung der Bevölkerung vorzubeugen. Seit 1987 befindet sich das Gebäude, das ehemals auch den Schlecker-Markt beherbergte, im Besitz von Sigrid Koppe.

Das Wirtshaussterben auf dem Land wird in der Ausstellung "Im Wirtshaus. Historische Gaststätten im Eschenbacher Land" im Taubnschusterhaus thematisiert. Am morgigen Sonntag ist das Museum "Beim Taubnschuster" wieder von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Das Museumscafé bleibt an diesem Tag jedoch geschlossen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.