Alljährlich feiert der St.-Johannes-Kindergarten in Eschenfelden ein Fest. Heuer stand es im Zeichen der Verabschiedung des "Kindergarten-Urgesteins" Waltraud Loos aus Oberklausen. Auch ehemalige Schützlinge und Kolleginnen von früher waren zu diesem Anlass gekommen. Nach 48 Berufsjahren im Kindergarten in Eschenfelden war nun Schluss für "Tante Waltraud", wie sie liebevoll seit Jahrzehnten genannt wurde.
Für den Träger des Kindergartens, die evangelische Kirchengemeinde Eschenfelden, sprach Diakon Bernd Deyerl Dank und Wertschätzung für "dieses Lebenswerk im Kindergarten Eschenfelden" aus. Den ersten Arbeitsvertrag von Waltraud Loos hatte er im Original als Abschiedsgeschenk einrahmen lassen. "Es ist wohl eher selten, dass Leute in ihrem ganzen Arbeitsleben nur einen Arbeitsvertrag unterschrieben haben", stellte Deyerl dabei fest. Für die Gemeinde Hirschbach sprach Bürgermeister Hermann Mertel die Dankesworte. Sein Etzelwanger Kollege Roman Berr, der Vorsitzende des Kindergarten-Elternbeirats, erinnerte sich an den ersten Tag seiner Kinder in der Einrichtung, als er sie abholte mit Dreck von oben bis unten und Waltraud Loos ihn fragte: "Das ist hoffentlich nicht schlimm? Dafür sind es Kinder." Berr erkannte daran "die absolut menschliche Seite von Waltraud Loos". Das Kindergartenteam um die Leiterin Theresa Hirschmann und die Kinder verabschiedeten die angehende Ruheständlerin gebührend mit einem einstudierten Tanz.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.