Von Donnerstag, 21. September, bis Montag, 25. September, herrscht wieder der Ausnahmezustand im "Schneckenland", wie die Eschenfeldener ihre Heimat nennen. Traditionell steigt dort die Kirwa immer am vierten Sonntag im September. Ein umfangreiches Programm wartet auf die 15 Kirwapaare und alle Gäste.
Ausrichter des Festes sind der Sportclub, die Feuerwehr und die Kirwagemeinschaft. Sie arbeiten bei der Bewirtung der Gäste im Festzelt auf dem Sportgelände Hand in Hand. Das gilt auch und besonders für den Mittagstisch am Sonntag und den bekannt ausgiebigen Frühschoppen am Montag.
Los geht es für die Kirwaleit' bereits am Donnerstag, 21. September. Nach dem Erfolg im vergangenen Jahr treffen sie sich zum Kirwaauftakt auch heuer wieder "beim Boder" im Gasthaus Dorn in Kirchenreinbach. Am Freitag, 22. September, nimmt das Festzelt am Sportgelände bei der Plattenparty mit DJ Pee ab 21 Uhr seinen Betrieb auf. Dort wird auch an den folgenden Tagen gefeiert.
Für die Boum geht es dann am Samstag, 23. September, früh um 7 Uhr zum Einholen des Baums. Das Wahrzeichen spendet in diesem Jahr der älteste Kirwabursch Johannes Appel aus Unterklausen. Zum Baumaufstellen ab 14 Uhr ist viel Muskelkraft gefragt; helfende Hände sind willkommen. Den Weinabend ab 19 Uhr begleitet die Band Vullgas.
Der Kirchweihsonntag, 24. September, beginnt mit dem Festgottesdienst um 8.45 Uhr in der Corpus-Christi-Kirche mit Diakon Bernd Deyerl und der Vorstellung der Konfirmanden. Ab 11.30 Uhr steht der Mittagstisch im Festzelt bereit, ab 14 Uhr folgen Kaffee und Kuchen. Um 13.15 Uhr bestreitet der SC Eschenfelden sein Kirwa-Heimspiel in der A-Klasse Süd gegen die Zweitvertretung des 1. FC Rieden. Nach dem Umzug der Kirwaboum durch die umliegenden Dörfer auf der Suche nach ihren Moidln wird um 16 Uhr der Baum ausgetanzt. Die Band "Kabegl" sorgt danach im Festzelt für Stimmung.
Wer am Montagvormittag, 25. September, schon ausgeschlafen hat, findet sich zum Weißwurst-Frühschoppen ab 10 Uhr im Festzelt ein. Um 17.30 Uhr tanzen dann die Kinder des St.-Johannes-Kindergartens den Baum aus. Ob auch die "alten" Kirwaleit noch einmal zum Tanz antreten, steht noch nicht fest. Anschließend wird dann kräftig Noukirwa im Festzelt gefeiert. Dazu spielen die "Sturschädl" zünftig auf. Gegen 21 Uhr werden der Baum und weitere Preise per Verlosung unters Volk gebracht.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.