Das ehemalige Gästehaus in der Schulhausstraße wird derzeit vom Markt Eslarn generalsaniert. 1895 ging das sogenannte "Weberhansenhaus" in den Besitz der Marktgemeinde über. In den Jahren diente das Gemeindehaus landkreisweit für eine Landwirtschaftsschule, später für Schule, Kindergarten, Bücherei, Arbeiterwohlfahrt, Vereine, Musikschule, Kinder- und Gymnastikgruppe. Aktuell sind Handwerker aufgrund einer Generalsanierung in dem zweigeschossigen Gebäude zu Gange. Am Städtebautag stand Bürgermeister Reiner Gäbl mit Vertreterinnen der Regierung und das Planungsbüro den Bürgern Rede und Antwort.
"Entweder das Gebäude dem Erdboden platt machen oder grundlegend sanieren", erinnerte Gäbl an die Diskussionen im Marktrat. Letztendlich habe sich der Gemeinderat mehrheitlich für eine Sanierung entschieden. "Bei einem alten Haus muss man immer wieder mit Überraschungen rechnen", sagte Gäbl. Ein Lob für das große Interesse am Städtebautag kam von Beate Kröner von der Regierung der Oberpfalz und dem Planungsbüro Rösch. Jede Baumaßnahme sei auch mit Einschränkungen verbunden, doch letztendlich lohnt es sich für alle. "Das Ziel der Städtebauförderung ist eine lebendige Gemeinde", sagte Kröber. V
Vor Ort war auch Christina Allwang, die bei der Regierung der Oberpfalz für die Finanzen verantwortlich zeichnet. Das Projekt in Eslarn wird mit 80 Prozent gefördert. "Es ist legitim, dass nicht alle gleicher Meinung sind", so Architekt Markus Rösch.
Anschließend erläuterten die Architekten Rösch und Sabrina Zombek die Sanierungsmaßnahmen. Im Erdgeschoss entstehen zwei Mehrzweckräume, ein Büro für das Quartiermanagement und im ersten und zweiten Stock jeweils drei Wohnungen mit Größen zwischen 60 bis 85 Quadratmetern. Die großen Fenster sorgen nicht nur für helle Räume, sondern auch für tolle Ausblicke. Ein Augenmerk legten die Planer auf die Barrierefreiheit der seniorengerechten Wohnungen 65plus.
Rede und Antwort für die Planungen des Heizungs- und Lüftungssystems stand Andreas Fuchs vom BSK-Büro Kleber in Etzenricht. Eingebaut wurde eine Fußbodenheizung in Trockenbausystem. Nach dem Motto "Gemeinsam statt einsam" sollen laut Quartiersmanagerin Petra Brenner die älteren Menschen nicht einsam in den Wohnungen sitzen, sondern sich gemeinsamen mit Unternehmungen beschäftigen.
Auch der Seniorenbeauftragte Hermann Wallisch aus Schönsee informierte sich über den Wohnungsbau für ältere Menschen. Die Sitzgelegenheiten im Innenhof und auch die Mehrzweckräume können gemeinschaftlich genutzt werden. Ein installierter Beamer mit Medienwand, Tische und Stühle sind ideale Voraussetzungen für künftige Veranstaltungen und werden gefördert. In die Obergeschosse gelangt man vom Innenhof aus mit einem Außenlift oder auf den Außen- und Innentreppen.
Der jetzt noch kahl wirkende Hofraum soll wie die angrenzenden Bauten begrünt werden. Dagegen befindet sich der Eingang zu den Mehrzweckräumen auf der Straßenseite. Mit einem gemütlichen Beisammensein, Infoaustausch und einer Brotzeit endete der "Städtebautag" im Kommunbrauhaus "Biererlebnis".
Das "Weberhansenhaus" in Eslarn
- Seit 1895 im Besitz der Gemeinde
- Nutzung als Landwirtschaftsschule, für Schulklassen und Kindergarten, später als Gemeindebücherei und
Musikraum, Eltern-Kinder-Gruppe, Gymnastikraum und von Vereinen - Aktuell entstehen sechs Wohnungen für ältere Menschen und zwei Gemeinschaftsräume mit Büro
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.