Eslarn
21.03.2019 - 10:08 Uhr

Ehrenamtlicher Einsatz für die Jugend

Der Zusammenschluss der Juniorenteams in der Spielgemeinschaft "Oberpfälzer Grenzland 11" war ein wichtiger Schritt in die Zukunft.

Für die große Schar an jungen Fußballern in den Teams der Oberpfälzer Grenzland 11 sind 18 Trainer und Betreuer aus der JFG Moosbach, Waidhaus und Eslarn erforderlich. Um weitere Unterstützung bittet der Vorsitzende Markus Wild (hinten, rechts). Bild: gz
Für die große Schar an jungen Fußballern in den Teams der Oberpfälzer Grenzland 11 sind 18 Trainer und Betreuer aus der JFG Moosbach, Waidhaus und Eslarn erforderlich. Um weitere Unterstützung bittet der Vorsitzende Markus Wild (hinten, rechts).

Das Training und die Betreuung der A- bis zu den F-Junioren in der Jugendfördergemeinschaft (JFG) übernehmen ehrenamtlich insgesamt 18 Trainer und Betreuer aus Moosbach, Waidhaus und Eslarn. Dabei ist die JFG für die rund 100 Kinder und Jugendlichen ständig auf der Suche nach Unterstützung. Der reformierte Datenschutz machte eine Neufassung der Satzung notwendig.

Der Mangel an jungen Spielern bei den Fußballvereinen in Waidhaus, Moosbach und Eslarn machte die Gründung einer JFG notwendig. In der Jahreshauptversammlung begrüßte Vorsitzender Markus Wild aus den drei Gemeinden insgesamt 17 Mitglieder. In die Runde mischten sich die Vereinsvorstände Thomas Meckl vom TSV Eslarn, Manfred Schneider vom TSV Waidhaus und die beiden stellvertretenden Vorsitzenden Erhard Bock und Jens Ketscher der SpVgg Moosbach mit ihrem Ehrenvorsitzenden Gerd Wittmann, der zugleich Vorsitzender des Fördervereins ist. Markus Wild stellte übereinstimmend mit den Vereinsvertretern fest, dass im vergangenen Jahr mit vereinten Kräften wieder gute Arbeit geleistet wurde und sich der Zusammenschluss der Juniorenteams ausbezahlt habe. Ein besonderer Dank für die Unterstützung ging ans Vorstandsteam der JFG und an die direkten Ansprechpartner Peter Gissibl aus Moosbach und Bernhard Meckl aus Waidhaus. Im Anschluss erinnerte der JFG-Vorsitzende ans sportliche Geschehen der einzelnen Teams in der Spielgemeinschaft (SG) "Oberpfälzer Grenzland 11".

Die A-Junioren konnten die Kreisliga halten, wechselten aber wegen Spielermangel freiwillig in die Gruppe und erreichten nach hervorragenden Spielen in der Herbstrunde den 2. Platz. Die B-Junioren stiegen dagegen in der Frühjahrsrunde ab, schafften allerdings als Gruppenerster in der Herbstrunde den sofortigen Wiederaufstieg. Die C-Junioren konnten die Kreisklasse halten und erreichten in der Herbstrunde einen hervorragenden 3. Platz. Die D1-Junioren beendeten nach einer souveränen Leistung in der Frühjahrs- und Herbstrunde die Spiele in der Kreisliga mit jeweils einem sehr guten zweiten Platz. Die D2 erreichte im Frühjahr in der Gruppe einen Mittelfeldplatz und im Herbst den 6. Platz. Bei den E-Junioren läuft es nach einem souveränen ersten Platz insgesamt hervorragend. Auch das gemeinsame Training mit der E- und F-Jugend klappt gut.

"Seit dem Sommer haben wir auch bei den F-Junioren eine SG mit Spielern aus den drei Vereinen gegründet." Aufgrund des Zusammenschlusses konnten zwei Teams angemeldet werden. Insgesamt sind in der JFG von den A- bis zu den F-Junioren 18 Trainer und Betreuer ehrenamtlich im Einsatz und dazu kommen noch die Fahrdienste. "Damit nimmt die JFG den drei Hauptvereinen sehr viel Arbeit ab und es wird immer schwieriger jemand für ein Ehrenamt zu begeistern." Bei den Hallenkreismeisterschaften zeigte die JFG wiederholt vorzeigbare Leistungen. Die D- und B-Junioren erreichten jeweils die Endrunden und sicherten sich einen sechsten und zweiten Platz. Zufrieden waren die Organisatoren beim Sporttag in Waidhaus, wenn auch aufgrund schlechten Wetters weniger Zuschauer und Teams anwesend waren. Positiv nannte Wild die Mitteilung der Raiffeisenbank, die sich weiterhin als Topsponsor für den Sporttag zur Verfügung stellt und ihren Sponsoring weiter aufstocken wird. Ein besonderes Highlight war die Teilnahme der D-Junioren mit Trainer Erhard Bock und seinen Betreuern an einem 3-tägigen internationalen Turnier in Augsburg. "In diesem Jahr geht es nach Unterschleißheim."

Ein respektabler Erfolg für die C-Junioren war trotz der 3:2 Auswärtsniederlage das Spiel gegen die D-Junioren der SpVgg Greuther Fürth. Ein tolles Erlebnis für die Jugendlichen war der Besuch des Zweitligaspiels Fürth gegen Dresden. Für die finanziellen Zuschüsse dankte Markus Wild besonders Gerd Wittmann vom Förderverein. Der Kassier Jens Ketscher stellte in seinem Kassenbericht die Einnahmen und Ausgaben gegenüber und wies darauf hin, dass die Hauptvereine durch die Aktivitäten der JFG zu einem großen Teil auch finanziell entlastet werden. Der Kassier Franz Kass vom TSV Waidhaus bescheinigte dem JFG-Financier einwandfreie Buchführung.

Die Einführung der EU-Datenschutzgrundverordnung machte es notwendig, in der Vereinssatzung die Behandlung der Daten von Mitgliedern zu regeln. In diesem Zusammenhang dankte Wild besonders Vorsitzenden Manfred Schneider vom TSV Waidhaus für die Vorbereitung der Satzungsänderung, der alle Mitglieder zustimmten. Abschließend wies Peter Gissibl auf einige Änderungen beim Ausfüllen der Spielberichtsbögen hin und bat die Teams um gegenseitige Hilfe bei Ausfällen wegen Verletzungen oder Abwesenheit. Der Fördervereinsvorsitzende Gerd Wittmann aus Moosbach merkte an, dass die Arbeit mit der Jugend eine besondere Bedeutung hat, und dafür alle Verantwortlichen ein Lob verdienten. "Der Förderverein wird die Jugendarbeit stets unterstützen", fügte Wittmann an.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.