Eslarn
08.02.2019 - 11:21 Uhr

Emsiges Treiben an der Schule

Der Eslarner Imkereiverein möchte den Grundschülern Grundkenntnisse über das Leben der Bienen näherbringen. Die Verantwortlichen wollen damit für stimmigen Einklang zwischen Natur, Bienen, Imker und Kindern sorgen.

Schulleiterin Katharina Merther vereinbart mit den Imkern Eduard Forster und Johann Seibert (von rechts) zwei Aktionstage. Bild: gz
Schulleiterin Katharina Merther vereinbart mit den Imkern Eduard Forster und Johann Seibert (von rechts) zwei Aktionstage.

Die Botschaft an Schulleiterin Katharina Merther überbrachten Vorsitzender Johann Bruckner und Schriftführer Eduard Forster. Mit Leben erfüllt werden die Vorhaben an zwei Aktionstagen vor den Oster- und Sommerferien. Ein Bienenstock bereichert abseits des Schulbetriebs seit drei Jahren die Schulwiese hinter der Schulsporthalle und auch Besuche der Grundschüler beim Lehrbienenstand des Imkervereins sind keine Seltenheit. Das Bienenvolk soll sozusagen als ein Stück Natur den Kindern einen Einblick in die Tierwelt geben und gleichzeitig den sanften und respektvollen Umgang mit den Tieren vermitteln.

Mit einem eigenen Bienenvolk lässt sich der Naturkundeunterricht noch lebhafter gestalten. Beste Voraussetzungen mit genügender Nahrung finden die fleißigen Bienen auf der großen Schulwiese an den gepflanzten Obstbäumen und an Pflanzen und Blumen, der durch die extensive Nutzung der Wiese aufgrund eines Jahresschnitts durch den Bauhof garantiert wird. Nicht zuletzt hat die Aktion "Apfelsaft aus Obst" auch für die Schüler einen leckeren Nutzen. Mit der Installierung eines Insektenhotels gab die Schule auch den Wildbienen und Insekten beste Voraussetzungen sich anzusiedeln. Mit der fachlichen Begleitung will der Imkerverein in diesem Schuljahr einen weiteren Beitrag dazu leisten.

"Das Bienenvolk soll die Kinder näher an die Natur heranführen und auch ein kleiner Aha-Effekt sein", fügten die beiden Imker an. Einen Einblick ins emsige Leben der Insektenfamilie will der Imkerverein den Mädels und Jungs vor den Osterferien am Lehrbienenstand geben. "Wir stellen bei Bedarf Schutzanzüge bereit und planen die Schulaktion an einem friedvollen Bienenvolk." Damit wird den Schülern eines der vielen Wunder in der Natur näher gebracht und erklärt, den Lebewesen mit Achtung gegenüber zu treten. Als Höhepunkt im Imkerjahr sollen die Klassen unterrichtsbegleitend zu einem Honigschleudern eingeladen werden. Als Jäger bot Forster mit seinem Sohn, Forstamtmann Michael Forster, zudem eine Begleitung beim Thema "Vielfalt des Walds" oder "Tag des Baums" an. Bei diesem Termin wollen die Experten den Wald als wichtiges Lebenselixier und als Heimat vieler Tiere und Pflanzen ins Rampenlicht des Schulunterrichts stellen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.