Eslarn
24.02.2022 - 10:12 Uhr

Eslarner Imker blicken auf zwei schlechte Bienenjahre zurück

Der Imkerverein Eslarn hat Johann Seibert als Vorsitzenden wiedergewählt und treue Mitglieder ausgezeichnet. Die Bilanz der vergangenen zwei Jahre fällt nicht gut aus: Der Honigertrag war so schlecht wie seit 20 Jahren nicht mehr.

Bei der Jahreshauptversammlung der Eslarner Imker im Gasthaus "Böhmerwald" blickten 18 Mitglieder auf die vergangenen zwei Vereinsjahre zurück, die den schlechtesten Ertrag seit 20 Jahren einbrachten. Der Imkerverein zählt aktuell 32 aktive und 26 passive Mitglieder und die Aktiven betreuen insgesamt 259 Bienenvölker. Das jüngste Mitglied ist mit elf Jahren Tim Kleber. Der Jungimker darf sich für das kommende Zuchtjahr auf jeweils ein Bienenvolk von seinem Vater Stefan und vom Imkerverein freuen.

Extreme Trockenheit macht Probleme

Einen Rückblick auf die beiden Bienenjahre gab zweiter Vorsitzender Johann Bruckner. Die ersten Reinigungsflüge fanden bereits Mitte Januar 2020 statt und im Mai konnte erstmals Bienenhonig geschleudert werden. "Der Ertrag war sehr gering und es war das schlechteste Jahr seit rund 20 Jahren", stellte Bruckner fest. Die Ursache wird in der extremen Trockenheit vermutet. Ein Jahr später erfolgte der erste Reinigungsflug erst am 20. Februar, und da der April sehr kalt war, konnten die Bienen keinen Nektar eintragen und es musste nachgefüttert werden. "Insgesamt war der Honigertrag 2021 noch schlechter als 2020."

Höhepunkt der Jahresversammlung war die Ehrung langjähriger Mitglieder: Die Ehrennadel in Bronze für 15-jährige Treue erhielten Manuela Witt, Michael Häring, Matthias Grötsch, Eduard Forster und Alois Buchmeier. Bereits 40 Jahre bei den Eslarner Imkern sind Johann Bruckner, Albert Gress und Johann Forster, die dafür die Ehrennadel in Gold entgegennahmen.

Bei den Neuwahlen wurden Johann Seibert als Vorsitzender und Johann Bruckner als Stellvertreter bestätigt. Nach vierjähriger Amtszeit können beide das 20. Jubiläum im Ehrenamt feiern. Die Kasse verwaltet weiterhin Michael Häring, Schriftführer bleibt Eduard Forster. Neu sind die Beisitzer Stefan Kleber, Manuela Forster und Manuela Witt, die Kasse prüfen weiterhin Siegfried Simon und Werner Koch. Vorsitzender Seibert dankte für die Übernahme der Ehrenämter und besonders Hüttenwart Matthias Grötsch für sein freiwilliges Engagement am Lehrbienenstand.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.