Eslarn
29.01.2019 - 15:32 Uhr

Eslarner Kirchenverwaltung vergibt Aufgaben

Die neugewählten Kirchenräte haben Klaus Härtl zum neuen Kirchenpfleger bestimmt.

Im neugewählten Gremium übernehmen zwei Frauen und vier Männer um Pfarrer Erwin Bauer in den nächsten sechs Jahren die Verantwortung für alle finanziellen und personellen Angelegenheiten und sorgen sich um die Unterhaltung der Gebäude und Grundstücke in der Pfarrgemeinde. In der konstituierenden Sitzung im Pfarrheim "Sankt Marien" erläuterte Pfarrer Bauer die Aufgaben und Tätigkeiten der Kirchenverwaltung und der Pfarrgemeinde. Gleichzeitig dankte der Kirchenvorstand der bisherigen Kirchenverwaltung für das einvernehmliche Miteinander bei der Suche nach konstruktiven Lösungen.

Bei den anberaumten Neuwahlen bestimmte das Gremium Klaus Härtl zum neuen Kirchenpfleger und Nicola Hummer zur Stellvertreterin. Das Amt des Schriftführers übernahm erneut Waltraud Karl, die als Kirchenrätin gleichzeitig die Verbindung zum Pfarrgemeinderat herstellen wird. Zum Kirchenrechnungsführer bestimmte das gremium Karl Schmid (neu) und zu Pfründebeiräten Albert Zierer und Anton Hochwart, der als Kirchenpfleger aus persönlichen Gründen für eine Wiederwahl nicht mehr zu Verfügung stand.

Um die Belange der Caritas kümmert sich künftig Nicola Hummer, um die Kindertagesstätte Karl Schmid und um Sicherheits- und Gesundheitsfragen Klaus Härtl. Die Betreuung des Kirchenstiftungswalds übertrug das Gremium dem langjährigen Forstwirt Michael Hammerl. Pfarrer Erwin Bauer dankte allen für die Übernahme der Ehrenämter und wünschte sich zum Wohle der Pfarrei mit allen eine gute Zusammenarbeit. Die erste Arbeitssitzung der Kirchenverwaltung ist voraussichtlich am Mittwoch, 20. Februar. Das Mitarbeiter-Dankessen mit Pfarrer Bauer ist am Mittwoch, 13. Februar, um 19.30 Uhr im Pfarrheim.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.