Eslarn
14.11.2018 - 09:27 Uhr

Klassentreffen im Bierkeller

Die ehemaligen Schüler der Wirtschaftsschule Weiden trafen sich nach 30 Jahren in Eslarn zu einer Reise durch die alte Handwerkskunst des Bierbrauens.

Die ehemaligen Mitschüler der Wirtschaftsschule Weiden wagen sich mit zweiten Bürgermeister Georg Zierer (vorne, links) in einen der dunklen Bierkeller. Bild: gz
Die ehemaligen Mitschüler der Wirtschaftsschule Weiden wagen sich mit zweiten Bürgermeister Georg Zierer (vorne, links) in einen der dunklen Bierkeller.

Den Schulabschluss vor 30 Jahren in der Wirtschaftsschule in Weiden nahmen sieben Damen und fünf Herren für ein Klassentreffen in Eslarn zum Anlass. Die Organisatoren Christine Hüttl, Werner Bäumler und Markus Dimper stellten bei ihren Planungen das Brauchtum des Bierbrauens in den Fokus. Besonders erfreut war man über die Anwesenheit des Englichlehrers Hans-Jürgen Reiß aus Letzau und Peter Kluge aus Oberviechtach, der für EDV und Rechnungswesen verantwortlich zeichnete. Die weitesten Anreisen jeweils aus Hessen hatten Sabine Wiederer aus Bad Camberg und Andreas Spies aus Flörsheim. Beide wollten unbedingt ihre ehemaligen MitschülerInnen wiedersehen und nahmen die rund 400 Kilometer weite Anreise aus dem Raum Frankfurt in Kauf. Als ortskundiger Hausherr begrüßte der Eslarner Markus Dimper bei einem Sektempfang die Klassengemeinschaft und lud zu einem Fußmarsch durch Eslarn ein. An der Zoiglstum "Beim Strehern" kam es zum ersten Berührungspunkt mit der örtlichen Biertradition. Auf dem Stundenplan standen zudem Führungen mit zweiten Bürgermeister Georg Zierer, der mit den Gästen am Schlossberg und im Kommunbrauhaus in die Welt des Kommunbiers eintauchte und einiges über das wohl beliebteste Getränk der Bayern zu erzählen wusste. Ein besonderes Kulturgut sind die zahlreichen Felsenkeller unter anderen am Schlossberg. "Das Bodendenkmal Schlossberg wurde in das städtebauliche Entwicklungskonzept aufgenommen" erzählte Zierer. Im Anschluss traten die ehemaligen Wirtschaftsschüler in "Traudl´s Trödlmarkt" eine Reise durch die Eslarner Geschichte an. In einer Ecke spielte vor allem die Bierlagerung eine große Rolle, für die der Fassbinder Binnerl Leo (Grötsch), der Vater von Museumsinhaberin Traudl Procher Jahrzehnte sorgte. Mit einer Brotzeit endete das Klassentreffen im Biererlebnis.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.