Dafür trafen sich Mesnerin Agnes Härtl, Gerti Bauer, Monika Lindner, Martina Brenner, Herbert Lanz, Gregor Härtl und Michael Hammerl bereits um 5 Uhr morgens. Die vier Frauen und drei Männer schufen mit Hilfe des gedämpften Kerzenlichts eine heimelige und wärmende Atmosphäre. Das fackelnde Lichtermeer erhellte mit den am Adventskranz brennenden Kerzen den Altarraum und war ein leuchtender Begleiter für die über 70 Kirchenbesucher, die für eine knappe Stunde zur inneren Ruhe finden konnten. Einige Besucher marschierten zu Fuß mit einer brennenden Laterne zur Pfarrkirche und bereicherten mit ihrer eigenen Lichtquelle die Messfeier.
Die Lichter am Adventskranz sollten die Gottesdienstbesucher einladen, auf Jesus zuzugehen. Jede weitere Kerze bringe mehr Licht und Wärme. Gleichzeitig rückte durch die Lobpreisungen Gott und der Glaube in die Mitte des Lebens. Pfarrer Erwin Bauer erinnerte im Beisein von Pfarrvikar Bivin an die baldige Geburt Jesu und die gemischte Schola unter der Leitung von Herbert Lanz präsentierte den Gläubigen Gesänge, Klänge und meditative Texte. Mit dem Adventslied "Gott ist ganz leise" stimmte die Schola in die ruhige Zeit ein und in Versen wies Lanz auf die Stille im Advent hin.
"Lassen sie die aufgeregte Eile zurück und kehren sie zur Stille im Advent zurück." In den Fürbitten baten die Kirchenbesucher den Herrn um die Erleuchtung aller, auch derer, die keinen Weg sehen. Die musikalische Gestaltung an der Orgel und am Keyboard übernahm Martina Brenner und mit Gesang beeindruckten Monika Lindner (Sopran), Martina Brenner (Alt), Herbert Lanz (Tenor), Gregor Härtl und Michael Hammerl (Bass).
Die gemischte Schola sang "Maria durch ein Dornwald ging" und "Staunen vor dem Wunder deiner Liebe", sowie zum Agnus Dei, dem Symbol für Jesus Christus und für sein Kreuzesopfer, "O Herr ich bin nicht würdig" aus der Haydn-Messe. Die gemischte Schola glänzte mit dem "Adventsjodler" und dem 4-Stimmigen "Die Liebe bist du". Abschließend erklang "Gerade in der stillsten Zeit im Jahr", eine Mahnung an die oftmals stressreichste Zeit des Jahres. Nach dem Rorate trafen sich einige Gottesdienstteilnehmer im Café Karl (Boderbeck) zum ausgiebigen Frühstück.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.