Musikalische Fastenspeise mit Zoigl

Eslarn
17.03.2019 - 15:52 Uhr

Die Mitglieder der Feuerwehr und der Schloßbergkapelle verwöhnen ihre zahlreichen Gäste beim Starkbierfest musikalisch und kulinarisch.

Das Starkbierfest garantiert Feuerwehr und Schlossbergkapelle ein volles Haus.

"Flüssiges bricht Fasten nicht": Unter diesem Motto und zum Bayerischen Defiliermarsch startete in Eslarn das Starkbierfest in der Schulturnhalle. Dazu braute Kommunbraumeister Georg Zierer sechs Hektoliter dunklen Zoigl. Dazu gab es Brotzeiten, Wurstsalat, Fischsemmeln, Wurstsemmeln, Käse und Brezen. 30 Helfer sorgten für zügigen Service.

Das erste Fass des immateriellen Kulturerbes zapfte Feuerwehrmann Martin Grünbauer an. Für tolle Stimmung mit einem vielfältigen Repertoire aus Böhmen, Bayern und Österreich sorgten die 31 Schlossberger unter der Leitung von Albert Grießl. "Wir stecken mitten in den Proben für das am 26.4. und 27.4. ab 20 Uhr in der Schulturnhalle in Moosbach bevorstehende 11. Ernst-Mosch-Gedächtniskonzert", erklärte Sänger Norbert Roßmann.

Gern gehörte Titel waren der "Marsch der Kaiserin Sissi", "Egerländer Traum", die "Böhmische Liebe", aber auch die scheinbar nie alternden Blasmusikhits wie "Mondschein an der Eger". Die musikalische Anfrage „Wos gibt´s denn hait auf d'Nacht?“ wurde mit „A Rehragout“ stimmgewaltig beantwortet. Nach der Polka folgten weitere Gassenhauer aus Böhmen und Bayern sowie der als heimliche Landeshymne bezeichnete Marsch „Dem Land Tirol die Treue“. Der von Florian Pedarnig komponierte und von Sepp Pedarnig getextete Marsch ist einer der meistgespielten Musikstücke auf dem Oktoberfest in München und gehört fest zum Programm der Eslarner Blaskapelle. Mit dem Marsch von Alfred Burger "Wir sind Feuerwehrkameraden, wir schützen unser Land, bei jeglichen Gefahren, sei's Wasser oder Brand und sind stets zum Helfen bereit" huldigten die Musiker spielfreudig den Floriansjüngern. Den musikalischen Abend beendeten die Schlossberger mit dem "Betthupferl" ihres Idols Ernst Mosch und mit "Bis bald auf Wiedersehen".

Ohne Zugabe wollten die Gäste die Musiker nicht gehen lassen, worauf die Kapelle die viel gewünschte Melodie "Der Böhmische Traum" spielte. Das gemütliche Miteinander im Turnsaal endete zu vorgerückter Stunde für einige Gäste im beheizten Barzelt bei einigen Absackern. Auch wenn die weitere Hauptattraktion mit der "Islouer Feierwehrkapelln" wegen des erkrankten Hauptakteurs Fabian Wild ausfallen musste, garantierten die Akteure wiederholt unterhaltsame Stunden.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.