Eslarn
29.03.2019 - 10:40 Uhr

OWV Eslarn stolz auf Stückbergturm

Frühstückstreff, Wandern, freies Singen oder Kräuterabend: Der Waldverein hat ein buntes Programm. Dieses Jahr sind die Mitglieder nicht nur auf ihre vielen Geehrten stolz.

Der OWV-Vorsitzende Josef Frischmann (vorne, rechts) gratuliert Schriftführer Manfred Stahl (Zweiter von rechts) zur Ernennung zum Ehrenmitglied. Bild: gz
Der OWV-Vorsitzende Josef Frischmann (vorne, rechts) gratuliert Schriftführer Manfred Stahl (Zweiter von rechts) zur Ernennung zum Ehrenmitglied.

Vorsitzender Josef Frischmann blickte im voll besetzten Wanderheim des Oberpfälzer Waldvereins (OWV) auf die Höhepunkte im Berichtsjahr zurück. Das wichtigste Ereignis war die Einweihung des sanierten Stückbergturms mit Turmfest. An der Sanierung beteiligten sich ehrenamtlich 25 OWV-Mitglieder und leisteten 840 Ehrenamts- und 142 Maschinenstunden. Der OWV überwies laut Kassiererin Evelin Gerber für den Bau fast 32.000 Euro an die Gemeinde. Der Stückbergturm wird laut Turmwart Josef Bösl gerne besucht. Laut Bürgermeister Reiner Gäbl konnte die Gemeinde das teuere und arbeitsintensive Großprojekt mit Kosten von 270.000 Euro nur mit Hilfe des OWV stemmen. "Der Stückbergturm strahlt über die Gemeindegrenzen hinaus und findet überregional enormen Anklang", sagte er.

Frischmann erinnerte an die Teilnahme des OWV an der Hauptversammlung in Weiherhammer. Der Verein organisierte Wanderungen, Ausflugsfahrten, die Adventsfeier beim Brandstätter in Moosbach und eine Christbaumversteigerung. Jonas Beck war dabei Auktionator. Mithilfe des Gönners Karl Distner kaufte der Waldverein ein Aggregat.

Gut angekommen ist der Tanzkurs unter der Leitung von Edith und Norbert Karl. Der nächste Tanzabend ist am Samstag, 30. März, um 20 Uhr im Wanderheim. Die nächste Wanderung zum Osser startet am Sonntag, 26. Mai, und das Pfingstfest ist am Sonntag, 9. Juni, am Wanderheim. Eine bereits ausgebuchte Fahrt führt am Wochenende, 22. auf 23. Juni, unter der Leitung von Ernst Meindl ins tschechische Krumau. Michael Forster übernimmt die Führung der Martel-Wanderung, Hubert Zimmermann die Schwarzach-Wanderung. Die OWV-Sänger treffen sich jeden dritten Montag im Monat zum freien Singen im Wanderheim. Schriftführer Manfred Stahl erinnerte an die sechs Vorstandsitzungen mit 41 Besprechungspunkten, die 29 runden Geburtstage und die Nachfeier für alle Turmmitarbeiter. "Wir haben vier Wanderungen durchgeführt und nach 6 Sterbefällen, 4 Austritten und 6 Neuzugängen insgesamt 266 Mitglieder."

Die OWV-Frauen treffen sich laut Anneliese Kleber jeden zweiten Mittwoch im Monat. Sie richteten eine Faschingsfeier aus, besuchten eine Salzgrotte und einen Gärtner, unternahmen Wanderungen, Fahrten, Kochabende und Radtouren. Geplant sind gemütliche Treffen in Lokalen der Region, Kräuterexpeditionen, Pizzaabende, eine Besichtigung von "Traudls Flohmarkt", ein Frühstückstreff, Ripperlessen, Weihnachtsmarkt und Adventsfeier.

Der Vorsitzende erinnerte an die Wanderungen auf den Stückbergturm, zum tschechischen Cherkov und entlang der Grenze. Gemeinsam mit den Markierungs- und Wegewarten Hanns Winkelmann, Josef Grötsch und Alois Kleber betreute Walter Goldberg den örtlichen Abschnitt der sechs Fernwanderwege mit 73 Kilometern und sechs Rundwanderwege mit 83 Kilometern. "Wir sind auf den 156 Kilometern bemessenen Wanderwegen viel unterwegs", sagte Goldberg. Zertifiziert wurde der "Glasschleiferweg" mit 80 Kilometern Länge, der in Eslarn vom Staatsgut bis nach Ragenwies an die Gemeindgrenze von Moosbach führt. "Der Weg wurde damit vom normalen zum Qualitätswanderweg aufgewertet." Im Namen des Vogelschutzwartes verlas der Vorsitzende den Bericht über das Aufstellen der 101 Vogelkästen. Darin siedelten sich 70 Meisen, 2 Feldsperlinge, 1 Kleiber, 1 Wespen- und 4 Hornissenvölker sowie 7 Haselmäuse an.

Ehrungen:

15 Jahre im OWV sind Doris Wild, Gabi Hochwart, 25 Jahre Karl Ebenhöh, 40 Jahre Michael Kirner, Albin Meckl und Franz Dimper. Bürgermeister Reiner Gäbl erhielt ein großes Bild vom Stückbergturm für 70-jährige Mitgliedschaft der Gemeinde Eslarn. "Nach Rücksprache mit meinen Damen werden wir im Rathaus eine exponierte Stelle finden", sagte er. Eine Urkunde in Anerkennung für besondere Verdienste im Namen des Hauptvereins erhielt Hans Braun, der sich am Turmbau, auch mit Maschineneinsatz, und an der Landschaftspflege beteiligt hatte. Eine Urkunde erhielt zudem als leidenschaftliche OWV-Sängerin und Kuchenbäckerin Ilse Sperl und für die Instandhaltung der Bankerl und Tische in der Natur Ingeborg und Gerhard Riedl. Die Verdienstnadel in Silber für die langjährige OWV-Chorleitung und für die rege Unterstützung ging an Karl Haberl.

Die Ernennung zum Ehrenmitglied, der alle Mitglieder einstimmig zustimmten, überraschte Schriftführer Manfred Stahl. In der Begründung wurde die 35-jährige ehrenamtliche Arbeit als Schriftführer und die rege Mitarbeit bei Veranstaltungen in den vergangenen Jahrzehnten angeführt. Für die Entbehrungen gab es für Ehefrau Inge eine Orchidee. Einstimmig genehmigt und ohne Diskussionen angenommen wurde die Beitragserhöhung von 8 auf 10 Euro. "Da der Hauptverein den Beitrag pro Mitglied um 0,50 Euro anhob, schlug der Vorstand einen Angleich um zwei Euro vor", begründete Vorsitzender Frischmann. "Damit sind wir immer noch einer der billigsten Vereine im Ort." (gz)

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.