Die Feuerwehr war seit Wochen mit dem Organisieren des traditionell alle zwei Jahre stattfindenden Feldtags im Gewerbegebiet "Zankeltrad" beschäftigt. Das herrliche Sommerwetter und das abwechslungsreiche Angebot lockten viele Gäste aus den umliegenden Landkreisen zu einer Reise in die landwirtschaftliche Vergangenheit nach Eslarn. Die große Ausstellung am Gewerbegebiet bereicherten alte Bulldogs, Autos, Zweiräder und neuwertige landwirtschaftliche Fahrzeuge mit Anbautgeräten.
Bereits am Vormittag nutzten Besucher die Gelegenheit zu einem Rundgang durch die Ausstellung. Während es sich viele auf den Bänken bequem machten, reihten sich eine große Anzahl von Bulldogs Blech an Blech. Stark vertreten waren die Oldtimerfreunde aus Moosbach. Zum Vergleich für die Entwicklung in der Landwirtschaft präsentierten die Firma Distner und einige Landwirte einige neuzeitigen Maschinen und ließen dabei die Zeitreise durch die Geschichte der Landwirtschaft lebendig werden. Die Großausstellung umfasste rund 100 Bulldogs, Autos, Zweiräder und landwirtschaftliche Großfahrzeuge mit Anbaugeräten. Darunter einige kleinen Balkenrasenmäher, Garten- und Bulldogmäher, die vor allem die jüngeren Gäste in Beschlag nahmen.
Zudem sorgten Kinderfahrzeuge und ein abgelagerter Sandhaufen mit kleinen Spielgeräten unter den Mädchen und Buben für Kurzweil. Die Erwachsenen bestaunten vor allem die drei nebeneinander aufgereihten Lanz-Bulldogs. Kenner bemerkten zum tuckernden Motorengeräusch: "Das ist Musik in meinen Ohren." Bernhard Kaiser hatte einen Lanz D 3506 mit Baujahr 1940 und 25 PS restauriert und erstmals ausgestellt. "Vor zwei Jahren war ich mit dem größeren Lanz mit 50 PS beim Feldtag." Den Lanz hatte sein Vater Albert Kaiser als Schrotthaufen erworben, dann stand er rund 50 Jahre und wurde in unzähligen Stunden von Kaiser wieder instand gesetzt.
Links und rechts flanierten die Lanz-Ackerschlepper von Hans Decker aus Schönsee, die mit 25 und 45 PS auch um die Zeit gebaut wurden. Vertreten waren ein Allgaier mit Verdampfer-Kühlung aus dem Jahr 1950 und einige fahrbaren Glanzstücke mit Glühkopf und Lenkradstarter. Ansonsten waren ein Eicher mit 19 PS aus 1951, Hanomag aus 1956, Fendt Dieselrösser mit 12 und 19 PS mit Baujahr 1956 und 1954, sowie die altbekannten Marken Holder, MAN, Fahr, Güldner, Deutz, Mc Cormick, Schlüter, Mercedes Benz und Porsche vertreten. Mitten drin ein Lamborghinie DT 1056 mit Allrad und 105 PS aus den 80er Jahren.
Nicht weniger interessant war das Kontrastprogramm an neuwertigen land- und forstwirtschaftlichen Zugfahrzeugen, Anhängern, An- und Aufbaugeräten sowie Lastwagen, Raupen und Trucks. Eine Bereicherung war die NSU-Prinzen-Parade unter anderen von Josef und Markus Füssl. Zum TT-Rennfahrzeug mit 80 PS aus dem Jahr 1969 gesellten sich die amerikanische Sportwagen-Ikone Chevrolet Corvette, der legendäre VW-Käfer und ein 500er Fiat als eleganter Kleinwagen. Vertreten waren auch Mopeds, unter anderen vom Zweiradhersteller Rabeneick, der von 1930 bis 1960 Mofas und Mopeds mit Sachs-Motoren herstellte. Beim perfekt inszenierten Feldtag konnten die Besucher viele Eindrücke aus der Vergangenheit und Gegenwart sammeln sowie sich von den Feuerwehrleute mit Essen und Getränken verwöhnen lassen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.