Eslarn
03.01.2019 - 10:35 Uhr

"Jede Schraube in dem Räderwerk Pfarrei ist wichtig"

Pfarrer Erwin Bauer blickt auf vergangenes Jahr zurück. Sein Dank geht an die vielen Helfer.

Pfarrer Erwin Bauer zelebriert mit Pfarrvikar Bivin den Jahresschlussgottesdienst. Bild: gz
Pfarrer Erwin Bauer zelebriert mit Pfarrvikar Bivin den Jahresschlussgottesdienst.

Den Jahresabschluss und den Neubeginn feierte Pfarrer Erwin Bauer in Konzelebration mit Pfarrvikar Bivin mit einem Gottesdienst. Die Predigt widmete der Geistliche der Gottesmutter Maria. Außerdem erfuhren die Kirchenbesucher auch interessante Zahlen.

"Lasst uns beten für die 13 Kinder, die in unserer Gemeinde getauft wurden, dass sie in der Glaubensgemeinschaft Geborgenheit und Heimat erfahren." Im Jahresrückblick erinnerte der Seelsorger zudem an 20 Kinder, die die heilige Kommunion empfangen durften, und an 39 junge Christen, die durch das Sakrament der Firmung mit dem Heiligen Geist gestärkt wurden. Ihren gemeinsamen Weg unter den Segen Gottes hatten 3 Ehepaare. 14 Personen sind aus der Kirche ausgetreten. "Lasst uns beten für die 25 Menschen, deren Leben in dieser Welt im vergangenen Jahr zu Ende gegangen ist und lass sie bei dir in ewigem Frieden ruhen." Ein Dank ging auch an alle neu gewählten Pfarrgemeinde- und Kirchenräte und die vielen Mitarbeiter, die am 12. Februar zum Jahres-Essen ins Pfarrheim eingeladen sind.

Eine Zählung der Gottesdienstbesucher an einem Sonntag im November erbrachten in der Frühmesse 102 und Kindermesse 133 Personen. Die leichte Steigerung gegenüber dem Vorjahr um 10 Kirchenbesucher nannte der Seelsorger erfreulich. Pfarrer Bauer dankte allen Spendern und Angestellten in den katholischen Einrichtungen für die kräftige Unterstützung. "In der Gemeinschaft tragen wir alle Verantwortung, und jede Schraube in dem Räderwerk Pfarrei ist wichtig, denn wenn eine fehlt, geht es nicht mehr um."

Für die kommenden Jahre stand der Bau einer öffentlichen barrierefreien und behindertengerechten Toilettenanlage, die in der Nebensakristei installiert werden soll, und die Sanierung des Gebälks in der Sebastiankapelle am Friedhof, im Kloster und im Kindergarten zur Debatte. Nach dem Ausscheiden des Kirchenchorleiters, Diplommusiker Stefan Karl, übernahm vorübergehend Dekanatsmusikerin Susanne Schieder aus Georgenberg und anschließend Diplommusikerin Violetta Fricker den Taktstock. Einen Tausch zwischen der Leiterin und Stellvertreterin gab es zwischen Beate Sparschuh und Ramona Zangl im Kindergarten, wo auch ein neuer Elternbeirat gewählt wurde.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.