Eslarn
06.06.2019 - 10:11 Uhr

Zwei Sprachen, ein Turnier

Über 120 Kinder aus vier Grundschulen und zwei Ländern stellen sich auf dem Eslarner Turnplatz sportlichen Herausforderungen. Die Viertklässler verdienen sich ein Extralob.

Zur Freude am Sport kommen Elan und Ehrgeiz. Bild: gz
Zur Freude am Sport kommen Elan und Ehrgeiz.

Bei der Sportveranstaltung der Schulgemeinschaften Moosbach, Tännesberg, Eslarn und der tschechischen Schule Bela nad Radbuzou standen Spaß und Kennenlernen im Vordergrund. Die Organisation der etwas anderen "bilateralen Olympiade" lag in den Händen des Schulteams um Schulleiterin Katharina Merther und Stellvertreterin Alexandra Reber. Unmittelbar nach dem Aufbau der Stationen und dem Eintreffen der Schüler wurden die Mädels und Jungs aus Tschechien und Bayern in zehn Gruppen aufgeteilt. Jedes Team bestand aus Schülern der vier Schulen. So lernten sich die Kinder gegenseitig kennen.

Die Aufsicht an den zehn Stationen und den Wechsel organisierten die Viertklässler. Sie trugen jede Gruppenteilnahme in eine Laufkarte ein. Die Sportdirektorinnen und der Trainerstab der Schule waren mit der Disziplin der jungen Sportler und der Organisationsfähigkeit der jungen Interimstrainer zufrieden. Schulleiterin Katharina Merther erklärte, das Übertragen von Verantwortung auf Kinder ist ein wichtiger Baustein ihres Lebenswegs. Es stärkt deren Verantwortungsbewusstsein und den Umgang mit Mitmenschen. Dazu gehören auch Lob und Anerkennung, womit alle aktiven Teilnehmer in ihrem Tun bestätigt werden.

Die gemischten Gruppen durchliefen bei herrlichem Sommerwetter zehn Spielestationen. Es gab Sackhüpfen, Schubkarrenrennen und Wettläufe mit Eiern und Kleidern. Beim Dosenwerfen sollten sie viele Blechdosen treffen, beim Wassertransport mit viel Nass ins Ziel kommen und mit dem Hockeyschläger schnell den Ball im Slalom um die Pylonen zu führen. Beim Bobbycarrennen musste ein Parcour umfahren werden, und so mancher fühlte sich beim Zieleinlauf wie der Formel-1-Fahrer Sebastian Vettel. Ein nicht alltäglicher Wettbewerb war nicht zuletzt das Sockenschleudern.

In der Pause gab es mit Obst und Müsliriegel passend zum Sport eine gesunde Brotzeit. Zum Ende standen nur Sieger und keine Verlierer auf dem Podest. Jedes Kind freute sich über ein Erinnerungsgeschenk in Form einer Urkunde und über einen herrlichen Sporttag unter Freunden.

Die Schüler flitzen mit dem Bobbycar über den Turnplatz. Bild: gz
Die Schüler flitzen mit dem Bobbycar über den Turnplatz.
Mit dem Tennisball müssen die Schüler die Blechdosen umwerfen. Bild: gz
Mit dem Tennisball müssen die Schüler die Blechdosen umwerfen.
Da Bewegung bekanntlich hungrig macht, gibt es mit Obst und Müsliriegel eine gesunde Brotzeit. Bild: gz
Da Bewegung bekanntlich hungrig macht, gibt es mit Obst und Müsliriegel eine gesunde Brotzeit.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.