12.07.2018 - 11:09 Uhr

Etwas Leichtes für warme Tage

In den Gärten werden langsam die Tomaten reif. Da stellt sich die Frage: Wohin damit? OWZ-Küchenchef Michael Schiffer empfiehlt eine frische Tomatensuppe.

Am besten schmeckt die Suppe, wenn die Tomaten aus dem eigenen Garten kommen. Bild: Gabriele Schönberger
Am besten schmeckt die Suppe, wenn die Tomaten aus dem eigenen Garten kommen.

Für die warmen Tage bietet sich eine Suppe hervorragend an. Am besten schmeckt sie, wenn die Zutaten dafür aus dem eigenen Garten kommen.

Zubereitung:

Die Tomaten blanchieren, enthäuten und entkernen. Die Tomaten fein würfeln. Knoblauch schälen und fein hacken. Olivenöl in einem schweren Topf (Kasserolle) erhitzen. Die Zwiebeln fein hacken und in der Kasserolle glasig dünsten. Den Knoblauch dazugeben und kurz weiter dünsten. Die Tomaten und das Bouquet garni zugeben und alle Zutaten 30 bis 45 Minuten leise köcheln lassen.

Das Bouquet garni herausnehmen und das entstandene Tomatenmus durch ein Sieb streichen. Den Fleisch-Fond angießen und die Suppe aufkochen lassen.

Mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken. Bei Bedarf oder falls gewünscht die Sahne steif schlagen und die Suppe mit einem Löffel geschlagener Sahne dekorieren.

Info:

Das brauchen Sie

Zutaten für die Tomatensuppe:

1 Kilogramm frische, reife Tomaten

2 Zwiebeln

3 Knoblauchzehen

1 Bouquet garni (einige Stengel Petersilie, Rosmarin, Majoran, Basilikum, Thymian und Salbei mit Küchengarn fest zusammenbinden)

1/4 Liter Fleischfond oder Gemüsebrühe

Salz

Pfeffer aus der Mühle

4 Esslöffel Sahne – nach Belieben

Info:

Die richtige Tomate für die Suppe

Über 35.000 unterschiedliche Tomatensorten gibt es Schätzungen zufolge auf der Welt: große und kleine, rote und gelbe, runde und ovale. Zu den verbreitetsten Tomatensorten gehören die Stabtomaten. Sie wachsen vor allem in die Höhe und brauchen deshalb einen Stab als Stütze.

Busch- und Strauchtomaten wachsen eher kompakt. Sie werden etwa 30 bis 150 Zentimeter hoch, benötigen normalerweise keine Stütze und eignen sich gut für die Anpflanzung im Topf oder Kübel. So auch die Cocktailtomaten. Die kleine Tomatensorte hat ein Fruchtgewicht zwischen 20 und 60 Gramm. Sorten, die ein Fruchtgewicht von weniger als 20 Gramm haben, heißen Kirsch- oder Cherrytomaten.

Roma-Tomaten werden wegen ihrer länglichen Form auch Eier-Tomaten genannt. Sie haben viel Fruchtfleisch und wenig Kerne – ideal für Suppen, Soßen und Salate. Die großen Fleischtomaten können ein Gewicht zwischen 100 Gramm und mehr als einem Kilogramm erreichen. Am bekanntesten sind wohl die „Ochsenherzen“.

Doch welche Sorte eignet sich am besten für die Tomatensuppe? OWZ-Küchenchef Michael Schiffer sagt dazu: „Das kann man mit allen Tomaten machen, die man im Garten hat. So eine schöne große Fleischtomate ist natürlich ergiebiger.“

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.