Familie, Freunde und Vereinsvertreter fanden sich im Gemeindestadel in Etzelwang zusammen, um den 80. Geburtstag von Willfried Schmidt zu feiern. Die Laudatio auf den derzeit einzigen Ehrenbürger hielt Bürgermeister Roman Berr.
Geboren am 16. April 1944 in Burg bei Magdeburg, kam Willfried Schmidt 1950 mit seiner Mutter – der Vater war im Krieg gefallen – nach Etzelwang. "Eine glückliche Fügung für die Gemeinde, wie sich herausstellen sollte", nannte es Berr. Früh habe sich der Jubilar in den örtlichen Vereinen und bald auch im Gemeinderat engagiert.
Seit 2022 Willfried-Schmidt-Sportanlage
Ab 1958 schnürte Schmidt die Fußballschuhe für den SV Etzelwang. Von 1971 bis 1982 übernahm er Verantwortung als Zweiter und dann Erster Vorsitzender. Er habe dazu beigetragen, die Infrastruktur des SVE zu modernisieren und auszubauen. Unter seiner Führung entstanden die Theatergruppe sowie die Sparten Tischtennis und Gymnastik. 2022 gab der Verein seinem Gelände den Namen Willfried-Schmidt-Sportanlage.
Die Wiederbelebung des Gesangvereins Etzelwang 1876 im Jahr 1984 hat Willfried Schmidt forciert. 30 Jahre lang stand er an der Spitze des Vereins und hatte ab 2001 daneben auch den Vorsitz der Sängergruppe Jura inne. 2003 hob er den Förderverein Freibad Etzelwang mit aus der Taufe und engagierte sich als dessen Zweiter Vorsitzender.
41 Jahre Kommunalpolitik
Als Gründungsmitglied und Vorsitzender des CSU-Ortsverbandes gehörte er ab 1978 für 41 Jahre dem Gemeinderat an und nahm über Jahrzehnte die Funktion des Fraktionssprechers wahr. Insgesamt 15 Jahre bekleidete er das Amt des Zweiten Bürgermeisters und war als Seniorenbeauftragter aktiv. Darüber hinaus gehörte er 30 Jahre lang dem Schulverband Neukirchen-Etzelwang an.
Verdienste erwarb er sich als Organisationsleiter sowohl der 925-Jahr-Feier als auch der 950-Jahr-Feier des Ortes Etzelwang in den Jahren 1984 und 2009. Schmidt war dabei auch Initiator und Mitautor des Buches "Etzelwang – Ein Streifzug in Bildern", das anlässlich der 950-Jahr-Feier erschien.
Ehrung durch die Gemeinde
Summa summarum errechnete Bürgermeister Roman Berr 227 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit. Das sei Grund genug für die Gemeinde Etzelwang gewesen, Schmidt im Jahre 2020 zu ihrem Ehrenbürger zu ernennen. Diese Würde ist vor ihm bisher nur dem früheren Bürgermeister Konrad Adelmann zuteil geworden.
Berr betonte in seiner Ansprache, man könne viel vom Jubilar lernen: "Eines davon ist Beharrlichkeit und Durchhaltevermögen. Sei es beruflich oder ehrenamtlich, wankelmütig ist Willfried Schmidt nie gewesen. Wenn er ein Amt angenommen hat, war er auch bereit, es in aller Konsequenz auszuüben. Dabei ist er immer fair, kreativ, freundlich, offen für Neues, aber auch bereit gewesen, Bewährtes zu verteidigen."
Über den Familienmenschen Willfried Schmidt sprach seine Tochter Kerstin Pürner. Aus der im Jahre 1966 geschlossenen Ehe mit seiner Frau Monika, geborene Schröter, gingen zwei Töchter hervor. Im Laufe der Jahre kamen zwei Schwiegersöhne und drei Enkel hinzu. Monika Schmidt verstarb 2021. Im Jahr darauf musste Willfried Schmidt Abschied nehmen von seinem Bruder. Er stammte aus der zweiten Ehe der Mutter, die deshalb nach Etzelwang gekommen war. Beruflich brachte es der gelernte Elektriker bei der Firma Aufzugswerke M. Schmitt & Sohn Nürnberg in 46 Berufsjahren bis zum Leiter des Technischen Vertriebs der Bereiche Service & Modernisierung.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.