Neukirchen
25.07.2022 - 16:41 Uhr

Die besten Hobbykegler in der Gemeinde Neukirchen stehen fest

Die Preise überreichte (hinten, von links) Dritter Bürgermeister Wolfgang Rattai zusammen mit den Vereinsvertretern Roland Sperber (SKK Etzelwang) und Uwe Rupprecht (Fortuna Neukirchen) an die siegreichen Teilnehmer. Bild: Uwe Rupprecht
Die Preise überreichte (hinten, von links) Dritter Bürgermeister Wolfgang Rattai zusammen mit den Vereinsvertretern Roland Sperber (SKK Etzelwang) und Uwe Rupprecht (Fortuna Neukirchen) an die siegreichen Teilnehmer.

Nach zwei Jahren Pause gaben die Sportkegelvereine Fortuna Neukirchen und Schwarz-Gelb Etzelwang wieder die Bahn frei für die beliebte Gemeindemeisterschaft der Hobbykegler. 40 Teams, also insgesamt 160 Teilnehmer, gingen an den Start.

Bei den Herren sicherten sich die "Alten Herren" mit deutlichem Vorsprung und 804 Kegel den Titel vor der VFTN (736 Kegel) und der Feuerwehr Neukirchen (732 Kegel). Bester Einzelkegler wurde Sebastian Wismeth (230 Kegel, AH Neukirchen). Aufgrund seiner Sportkegelvergangenheit überließ er den Pokal aber dem Zweitplatzierten Thomas Tuchbreiter (211 Kegel, AH Neukirchen). Dritter wurde Thomas Luber (210 Kegel, AH Neukirchen).

Bei den Frauen sicherten sich die Fortuna-Spielerfrauen durch 671 Kegel knapp den Sieg vor den Reservisten Holnstein (662 Kegel) und dem "Treff" aus Neukirchen (621 Kegel). Beste Spielerin war Barbara Vielreicher von den Fortuna-Spielerfrauen, die 193 Kegel zu Fall brachte. Auf Platz zwei kam Margot Lulay (180, Treff) vor Sonja Übelacker (179, Reservisten Holnstein).

In der Jugendwertung gab es kein Vorbeikommen an der Evangelischen Landjugend, die mit 495 Kegel klar Platz Eins erreichte. Silber ging an "Die Verpeilten" (417 Kegel), auf den dritten Rang kegelte sich die "Kugelbande" des RSC Neukirchen. In der Einzelwertung standen nur Spieler der Landjugend auf dem Podest. Toni Stollner (151 Kegel) war siegreich vor Johann Stollner (140 Kegel) und Leonhard Kempf (134 Kegel).

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.