Etzelwang
22.01.2021 - 16:46 Uhr

Grundschule mit Kohlendioxid-Sensoren ausgestattet

Noch befinden sich die Mädchen und Buben der Grundschule Neukirchen-Etzelwang im Distanzunterricht, aber der Schulverband baut schon für ihre Rückkehr vor.

Der CO2-Sensor am Schreibtisch zeigt Grün: Demnach ist das Klassenzimmer sehr gut gelüftet. Bürgermeister und Schulverbandsvorsitzender Peter Achatzi übergab an Rektorin Birgit Molitor (rechts) und ihre Stellvertreterin Michaela Makitta (links) zehn solche mobilen Geräte. Bild: ds
Der CO2-Sensor am Schreibtisch zeigt Grün: Demnach ist das Klassenzimmer sehr gut gelüftet. Bürgermeister und Schulverbandsvorsitzender Peter Achatzi übergab an Rektorin Birgit Molitor (rechts) und ihre Stellvertreterin Michaela Makitta (links) zehn solche mobilen Geräte.

Der Schulverband ergänzte den Infektionsschutz in der Grundschule durch die Anschaffung von zehn Kohlendioxid-Sensoren. Jedes Klassenzimmer und jeder Arbeitsraum erhalten ein solches Messgerät in der Form eines kleinen Würfels. An eine Steckdose im Unterrichtsraum angeschlossen, überwacht es den Kohlenstoffdioxid-Gehalt in der Raumluft. Die Geräte des Typs Air 2-Color zeigen in den Farben einer Ampel von Grün über Gelb bis Rot die Luftqualität im Raum an. Bei einer zu hohen CO2-Konzentration erinnert der Würfel zusätzlich mit einem akustischen Signal ans Lüften. Ein niedriger Gehalt an Kohlendioxid in der Raumluft spricht auch für eine geringe Zahl an Viren. Für die Anschaffung der Sensoren investierte der Schulverband 2 298,92 Euro, von denen 756 Euro als Förderung erwartet werden.

Der Schulverbandsvorsitzende, Bürgermeister Peter Achatzi, übergab an Rektorin Birgit Molitor und ihre Stellvertreterin Michaela Makitta die Messgeräte. Er sah in der Grundschule die getroffenen Hygienemaßnahmen optimal gelöst. Mit den mobilen CO2-Sensoren werde ein zusätzlicher Sicherheitsfaktor zum Wohle der Kinder und Lehrkräfte erreicht, meinte er. Auch Rektorin Birgit Molitor sprach von einer wertvollen Ergänzung.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.