Die Veranstaltung bestätigte der Organisatorin Gertraud Seitz auch heuer wieder eine glückliche Hand bei der Vorbereitung gehabt zu haben. Die Angebote beschränkten sich nicht alleine auf Advents- und Weihnachtsdekoration. Schon am Eingang zum Schulgelände strömte den Besuchern Bratwurstduft entgegen. Die ersten Verkaufsbuden lockten mit Glühwein und anderen erwärmenden Getränken. Es gab frische Waffeln mit süßem Aufstrich, Pizza, Schokofrüchte, Pralinen und Liköre. Plätzchen, Honig und Marmelade standen neben Strick- und Häkelwaren.
Ständig im Einsatz weckte das Glücksrad von Integra die Hoffnung auf einen Gewinn. Im Kirchencafé in der Turnhalle warteten Kaffee, Kuchen und weihnachtliches Gebäck auf die Gäste. Kalender, Kinderbücher und religiöse Literatur ergänzten das lukullische Angebot. Aber auch Kunst und Handwerk hatten Platz im Schulhaus. So weckte die Werkstatt vom Süßn-Schuster viele schöne Erinnerungen an frühere beschauliche Zeiten.
Künstler Peter Kuschel stellte Werke seiner modernen Malerei aus. Den Raum bereicherte dekoratives Porzellan. Bewunderung wegen der exakten Baukünste und Detailtreue durften sich die zahlreichen Weihnachtskrippen im alpenländischen ebenso wie im orientalischen Stil sicher sein. Besinnlich bereiteten die Klänge des Posaunenchors Kirchenreinbach unter Leitung von Claudia Vogel und die vierstimmig vorgetragenen Lieder des Gesangvereins Etzelwang unter Dirigent Marco Brunner auf die staade Zeit vor. Große Aufmerksamkeit lenkten die Kleinsten der Gemeinde vom Kinderhaus Etzelwang mit ihren Gesangsbeiträgen auf sich. Dafür wurden sie höchstpersönlich vom Christkind belohnt, das mit Engeln und dem Nikolaus Süßigkeiten verteilte.
Das vorweihnachtliche Stimmungsbild gelang durch das Zusammenwirken von Gemeinde, Feuerwehr, Sportverein, Gartenbauverein, Förderverein Freibad, evangelischer Kirchengemeinde mit Integra und weiteren Ausstellern.
















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.