In Etzelwang wird an Ostern ein alter Brauch gepflegt, das Oiersinger (Oier = Eier). Der Gemeinderat setzte im Zusammenwirken mit dem Etzelwanger Künstler Peter Kuschel diesem volkstümlichen Ereignis mit einem Brunnen ein Denkmal. Zwar fiel heuer das Oiersingen wegen Corona aus, nichts desto trotz: Der Oiersingerbrunnen sprudelt wieder. Blühende Obstbäume, Sträucher und Blumen bilden zu diesem Kunstwerk einen farbenfrohen Akzent am Dorfplatz. Der Brunnen stellt den österlichen Brauch in verschiedenen Facetten dar. Neben den Sängern, die für ihren nächtlichen Gesang vom Ostersonntag auf den Ostermontag eine Spende in Form von Eiern, Geld oder aufmunternden Getränken von ihren Zuhörern erwarten, hat der Künstler auch die Schattenseite des Brauchs dargestellt. Einer der Sänger ist in Folge übermäßigen Alkoholgenusses vom Podest gefallen und liegt unten im Wasser. Damit er selbst im kühlen Nass nicht Durst erleiden muss, gießt ihm eine mitfühlende Frau sein begehrtes Getränk nach. Noten und Text vom Lied der Oiersinger können am Standbein der Skulptur nachgelesen werden.
Etzelwang
03.05.2020 - 18:49 Uhr
"Oiersinger-Brunnen" sprudelt wieder in Etzelwang
von Leonhard Ehras
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel
Zum Fortsetzen bitteE-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.