Algund ist immer eine Reise wert. Die CSU Etzenricht war mit 52 Personen 5 Tage in der Patengemeinde und hatte ein neues Programm aufgelegt. Man sollte es nicht glauben, denn auch wenn die Patenschaft schon seit fast 60 Jahren besteht, gibt es in und um Algund immer wieder Neues zu entdecken.
So ging es in diesem Jahr für die Reisegruppe zum „Pflegezentrum für Vogelfauna Schloss Tirol“. In der Pflegestation ist die wichtigste Aufgabe verletzt aufgefundene Wildvögel aufzunehmen und gesund zu pflegen. Florian Gamper präsentierte den Gästen eine fasziniernede Flugschau und erzählte viel wissenswertes über die Falknerei.
Eine besondeere Überraschung wartete mit Algunds Bürgermeister Ulrich Gamper, denn bei ihm wartete Ulrike Scharf, Bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales, auf die Etzenrichter Gruppe. Die Ministerin verbrachte ihren Urlaub in Algund und erfuhr, dass die Etzenrichter CSU angereist sei. Für ein Treffen verlängerte sie ihren Aufenthalt um einen Tag, was Bürgermeister Martin Schregelmann und FU-Vorsitzende Renate Müller sehr freute und so ein wenig Zeit für Gespräche mit der Ministerin genutzt werden konnte.
Der nächste Tag führte in den „archeoParc“, wo es im archeologischen Freilichtmuseum Ötzis Lebensraum zu erkunden gab. Eine Feuerdemonstration im rekonstruierten Steinzeithaus oder die Besucherwerkstatt mit Brotbackhaus begeisterten Jung und Alt. Vor allem aber die Kinder in der Reisegruppe waren leidenschaftlich gerndabei, als es darum ging, Stockbrot zu backen und aus Kupfer den eigenen Schmuck zu fertigen.
Die Zeit zur freien Verfügung nutzten viele für einen Besuch auf dem Meraner Wochenmarkt. Martin Schregelmann und Renate Müller waren unterwegs um in der Brauerei Forst, der Algunder Kellerei und örtlichen Metzgern die nötigen Getränke und Schmankerln für das anstehende Dorffest zu organisieren.
An allen Abenden gesellten sich viele Algunder zu der Etzenrichter CSU Gruppe im Mitterplarser Hof, um sich bei netten Gesprächen auszutauschen und Freundschaften zu pflegen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.