Falkenberg
21.07.2023 - 11:43 Uhr

Wieder Entenrennen und Kartoffelernte beim Ferienprogramm in Falkenberg

Das "Erdepfl-Grom" des OWV auf einem Feld an der Premenreuther Straße begeisterte im vorigen Herbst Klein und Groß. Archivbild: wro
Das "Erdepfl-Grom" des OWV auf einem Feld an der Premenreuther Straße begeisterte im vorigen Herbst Klein und Groß.

Bürgermeister Matthias Grundler und die Jugendbeauftragten der Marktgemeinde Falkenberg, Ann-Sophie Schärl und Alexandra Hasenfürter, wünschen den Kindern schon jetzt schöne Ferien und hoffen auf eine "rege Teilnahme" am Ferienprogramm.

Freilich gibt es auch Veranstaltungen, wenn die Schule längst wieder begonnen hat. Am 3. Oktober wird Hermann Zettls Kartoffelfeld abgeerntet und am Herbstmarkt am 8. Oktober werden Kindergesichter geschminkt. Zudem dürfen die Mädchen und Buben dort bei einer Upcycling-Aktion aus alten Dingen neue gestalten. Die Zusatztermine wurden ins Freizeitprogramm eingebunden.

Los geht es mit dem Verein Forum Falkenberg und dessen Schnitzeljagd im Burghof am 2. August („Auf den Spuren des Burggespenstes“). Drei Tage später lockt die Wasserrutsche der Feuerwehr an die Waldnaab. Zur Rennstrecke wird am 8. August die abschüssige Straße an der Schäferkapelle. Anlass ist das OWV-Bobby-Car-Rennen.

Den Feiertag Mariä Himmelfahrt nutzt der Soldatenbund für eine Abenteuerwanderung ab der Grundschule. Das Motto der DJK lautet am 18. August „Tennis und Spiel ohne Grenzen“. Mit dabei ist auch das Bücherei-Team, das am 22. August zu einer drei Kilometer langen Lesewanderung einlädt. Auf eine „musikalische Entdeckungsreise“ führt die Aktion der Blaskapelle am 26. August. Die Entchen werde man stellen, verspricht die Junge Union, die am 2. September ein Entenrennen am Netzbach veranstaltet. Noch nicht verraten wird das Ziel der Radtour am 4. September.

Die Anmeldebögen zur Teilnahme am Ferienprogramm können in den Briefkasten am Falkenberger Rathaus eingeworfen werden. Anmeldeschluss für alle Veranstaltungen ist der 30. Juli.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.