Falkenberg
10.05.2023 - 11:18 Uhr

Erstkommunion in der Pfarrei Falkenberg

Neun Kinder aus der Grundschule Falkenberg gingen am Sonntag zum ersten Mal an den Tisch des Herren. Den Festgottesdienst zelebrierte Pfarrer Markus Nees (rechts). Begleitet wurden die Mädchen und Buben von den Tischmüttern Johanna Härtl (links) und Maria Unterstein (Zweite von rechts). Bild: wro
Neun Kinder aus der Grundschule Falkenberg gingen am Sonntag zum ersten Mal an den Tisch des Herren. Den Festgottesdienst zelebrierte Pfarrer Markus Nees (rechts). Begleitet wurden die Mädchen und Buben von den Tischmüttern Johanna Härtl (links) und Maria Unterstein (Zweite von rechts).

Zwei Mädchen aus dem Gemeindegebiet Falkenberg, Emma Weiß und Anna Schuller, sowie deren Mitschüler Lars Dietz, Maximilian Prockl, Jonas Wachsmann, Theo Haberkorn, Anton Schmid, Julian Preisinger und Max Wildenrother feierten am Sonntag Erstkommunion in der Pfarrkirche St. Pankratius. Das Fest stand unter dem Motto „Jesus ist unser Freund“.

Das unterstrich die Band „Inflame“ mit einem Eingangssong: „Mit einem Freund an der Seite ist kein Weg zu lang.“ Lange habe man sich vorbereitet. „In den Tischgruppen und in der Schule“, sagte Pfarrer Markus Nees in seiner Ansprache. Die Kommunionkinder durften den Festgottesdienst mitgestalten.

„Jesus bürdet die Freundschaft nicht auf.“ Er biete sie aber jedem an. „Die Freundschaft begann mit der Taufe“, betonte der Pfarrer der Pfarreiengemeinschaft Wiesau-Falkenberg. „Jesus setzte am Kreuz sein Leben ein, um danach in der Gestalt von Brot und Wein immer bei uns sein zu können.“

Auf den Festtag vorbereitet worden waren die Falkenberger Kommunionkinder von ihrer Lehrerin Anita Kleeberger und der Pastoralreferentin Elisabeth Hammer-Butzkamm. Betreut wurden die neun Mädchen und Buben auch von den Tischmüttern Maria Unterstein und Johanna Härtl. Am Patroziniumstag der Pfarrei, am 12. Mai, treffen sich die Kinder noch einmal in der Kirche, um dort gemeinsam Dankgottesdienst zu feiern.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.