Falkenberg
07.11.2021 - 09:57 Uhr

Falkenberg gleicht derzeit einer Großbaustelle

Der Markt Falkenberg nimmt aktuell viel Geld in die Hand, um die Versorgung mit Trinkwasser und die Entsorgung der Abwässer sicherzustellen. Eingebunden in die Arbeiten ist auch der Breitbandausbau.

Beim Treffen an der Wiesauer Straße informierten sich (von links) Bürgermeister Matthias Grundler, Alexander Bäumler (Bauamt Wiesau), Bauhofleiter Andreas Zölch und Diplom-Ingenieur Andreas Schön vom Ingenieur-Büro Bork über den Baufortschritt. Bild: wro
Beim Treffen an der Wiesauer Straße informierten sich (von links) Bürgermeister Matthias Grundler, Alexander Bäumler (Bauamt Wiesau), Bauhofleiter Andreas Zölch und Diplom-Ingenieur Andreas Schön vom Ingenieur-Büro Bork über den Baufortschritt.

An vielen Stellen der Marktgemeinde Falkenberg wird zurzeit gebaut. Wer von Wiesau kommend in den Ortskern von Falkenberg fahren möchte, muss einen Umweg über die Premenreuther Straße in Kauf nehmen. Nicht möglich ist aktuell auch die gewohnte Zufahrt zum Bauhof. Die gemeindlichen Einrichtungen an der gesperrten Färbergasse können bis auf Weiteres nur über den Wanderparkplatz „Hammermühle“ im Westen Falkenbergs erreicht werden. Baustelle ist auch der Kindergartenweg.

Nach Auskunft des zuständigen Bauamtes Wiesau dauern die Behinderungen in der Wiesauer Straße und in der Färbergasse noch bis Ende November an. Vier Wochen länger – nämlich bis zum Jahresende – wird es aller Voraussicht nach am Kindergartenweg dauern. Bei einem Ortstermin an der Wiesauer Straße bezifferte Diplom-Ingenieur Andreas Schön vom Ingenieurbüro Bork GmbH (Tirschenreuth) die Baukosten auf insgesamt rund 585.000 Euro für die aktuellen Baustellenbereiche. „Damit können wir alle wasserrechtlichen Auflagen abarbeiten, die an den Markt Falkenberg gestellt wurden“, kommentierte Bürgermeister Matthias Grundler die Maßnahmen im Aufgabenkatalog.

Regenwasserkanal

Eine davon liegt in der Wiesauer Straße (zugleich Staatsstraße 2170). Dort muss der Regenwasserkanal erneuert werden. Mit den Arbeiten, die der Gemeinde rund 285.000 Euro (brutto) kosten, wurde die Hans Schaumberger GmbH & Co. KG aus Mitterteich beauftragt. Verbaut werden laut Diplom-Ingenieur Andreas Schön 125 Meter Stahlbetonrohre (DN 400), 30 Meter Stahlbeton-/Gussrohre (DN 500) und 25 Meter Gussrohre (DN 600). Benötigt werden zudem 9 Einstiegsschächte. Nach Auskunft aus dem Bauamt Wiesau müssen dort auch die letzten drei Haltungen vor der Einmündung in die Waldnaab (Schacht R 40 bis Schacht R 10) vergrößert werden. Der Regenwasserableitung aus dem Baugebiet "Hirtgarten“ und dem Gewerbegebiet „Am Egerberg“ dient die bestehende Rohrleitung der Straßenentwässerung der Staatsstraße 2170, informiert das Bauamt Wiesau.

Einen Blick warf Schön auch auf die Färbergasse in der Nähe des Feuerwehrhauses. Dort belaufen sich die Baukosten auf rund 210.000 Euro. Die Arbeiten betreffen die Wasserleitung, die die Bäuml Bau GmbH aus Dippersreuth bei Mähring erledigt. An der Färbergasse werden 230 Meter Druckrohr für Trinkwasser verbaut. Zudem müssen vier Schieber, zwei Unterflurhydranten und sechs Hausanschluss-Schieber bis Ende November an Ort und Stelle gebracht werden.

Eingebunden in die aktuellen Maßnahmen ist die Erweiterung/Erschließung Kindergartenweg in Falkenberg. Bei der Bäuml Bau GmbH wurden Kanal- und Wasserleitungsbauarbeiten in Höhe von rund 90.000 Euro in Auftrag gegeben. Nach Angaben aus dem Ingenieurbüro Bork müssen, damit die Kanalarbeiten vorangetrieben werden können, 56 Meter Stahlbetonrohre, 3 Einstiegsschächte und 1 Kanalhausanschluss bereitgestellt werden. Vonnöten sind zudem 60 Meter Druckrohr für Trinkwasser, 1 Schieber, 1 Unterflurhydrant und 1 Hausanschluss-Schieber, damit die Wasserleitungsbauarbeiten bis Ende Dezember zügig abgearbeitet werden können. Zudem wird im Kindergartenweg – so ließ das Bauamt im Rathaus Wiesau verlauten – die Straßenbeleuchtungsanlage erweitert.

Leerrohre

„Bei allen Baustellen werden Leerrohre verlegt“, verweist das Ingenieurbüro Bork auf die Fortführung des Breitbandausbaus in der Marktgemeinde Falkenberg. Die Planung für die Breitbanderschließung obliegt der Breitbandberatung Bayern GmbH in Neumarkt. Die Bodenuntersuchungen erledigte das Ingenieurbüro Dr. Pedall GmbH in Haag (bei Bayreuth); Strom und Straßenbeleuchtung sind Aufgaben der Bayernwerk Netz GmbH in Weiden.

Hier noch ein Ausblick auf die Wasserleitungserneuerungen im kommenden Jahr. 2022 werden folgende Bereiche in Angriff genommen: Premenreuther Straße, Egerbergweg, Schopperbergweg, Marktplatz, In der Schwaige, Tirschenreuther Straße und Gumpener Weg. Eingebaut werden Rohre für Trinkwasser, Schieber, Unterflurhydranten. Auch ist eine Durchpressung per Stahlrohr unter der Waldnaab notwendig.

OnetzPlus
Tirschenreuth04.11.2021
Derzeit gibt es mehrere Baustellen in Falkenberg. Für das kommende Jahr sind weitere Sanierungsabschnitte geplant. Bild: wro
Derzeit gibt es mehrere Baustellen in Falkenberg. Für das kommende Jahr sind weitere Sanierungsabschnitte geplant.
Die Bauarbeiten an der Färbergasse werden noch bis Ende November andauern, informierte Andreas Schön vom Ingenieurbüro Bork. Bild: wro
Die Bauarbeiten an der Färbergasse werden noch bis Ende November andauern, informierte Andreas Schön vom Ingenieurbüro Bork.
Gesperrt ist die Färbergasse. Wer zum Bauhof möchte, muss derzeit einen Umweg machen. Bild: wro
Gesperrt ist die Färbergasse. Wer zum Bauhof möchte, muss derzeit einen Umweg machen.
Aktuell wird der Verkehr über die Premenreuther Straße (Bild) umgeleitet. Bild: wro
Aktuell wird der Verkehr über die Premenreuther Straße (Bild) umgeleitet.
Das Sanierungsvorhaben an der Einmündung Wiesauer Straße/Premenreuther Straße macht Fortschritte. Bis Ende November wird die Sperrung der Wiesauer Straße aber noch Bestand haben. Archivbild: wro
Das Sanierungsvorhaben an der Einmündung Wiesauer Straße/Premenreuther Straße macht Fortschritte. Bis Ende November wird die Sperrung der Wiesauer Straße aber noch Bestand haben.

„Damit können wir alle wasserrechtlichen Auflagen abarbeiten, die an den Markt Falkenberg gestellt wurden.“

Bürgermeister Matthias Grundler

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.