Falkenberg
28.11.2018 - 12:03 Uhr

Freies W-LAN kommt

Nicht nur über das Bayern-W-LAN informiert Bürgermeister Herbert Bauer in der Novembersitzung des Marktrats. Falkenberg ist auch betroffen von der Auflösung der Werbegemeinschaft Stiftland zum Jahresende.

Falkenberg bekommt Bayern-W-LAN. Über den Zweck der kleinen Baustelle an der alten Feuerwache, bzw. am Kommunbrauhaus informierte CSU-Marktrat Matthias Grundler. Bild: wro
Falkenberg bekommt Bayern-W-LAN. Über den Zweck der kleinen Baustelle an der alten Feuerwache, bzw. am Kommunbrauhaus informierte CSU-Marktrat Matthias Grundler.

Voraussetzung für den Auflösungsbeschluss war die Tatsache, dass die touristischen Werbeaufgaben - mit Stichtag zum 1. Januar kommenden Jahres - in die Arbeit der IKOM Stiftland eingebunden werden. Inhaltlich stellte Bürgermeister Herbert Bauer auch das entsprechende Sitzungsprotokoll der "Werbegemeinschaft Stiftland" vom 24. Oktober vor, in der die Beendigung vereinbart wurde.

Einstimmiges Votum

Die touristischen Interessen werden künftig von der IKOM Stiftland vertreten, fasste Bauer das Ergebnis des Treffens im Kunsthaus Waldsassen zusammen. Die bisher von der Werbegemeinschaft erledigten Aufgaben - so Bauer weiter - werden der IKOM Stiftland übertragen. Über die Entscheidung zeigte sich das Falkenberger Gremium einverstanden. Das Votum seitens der Markträte erfolgte einstimmig.

Lange mussten die Falkenberger auf ihr versprochenes Bayern-W-LAN warten. "Die Arbeiten an der Feuerwache sind derzeit im vollen Gange", informierte CSU-Marktrat Matthias Grundler über die rot-weiße Absperrung, die die Baustelle am Kommunbrauhaus bzw. an der alten Feuerwache kennzeichnet. Wann das kostenfreie W-LAN ans Netz gehen wird, konnte Grundler aber noch nicht sagen.

Ohne Bebauungsplan

Grünes Licht erteilte der Marktrat einer Bauvoranfrage den Egerbergweg betreffend. Markus Mayer möchte das vorhandene Anwesen abreißen und an gleicher Stelle ein neues errichten. Das Bauvorhaben liegt in einem Gebiet ohne Bebauungsplan. Die Erschließung sei gesichert, betonte Bürgermeister Bauer. Eine entsprechende Stellungnahme seitens des Städteplaners wurde zwar angefordert. Dr. Emil Lehner habe sich dazu aber noch nicht geäußert, informierte der Vorsitzende.

Der Marktrat sah keine Veranlassung, sich dem Vorhaben Mayers zu verschließen. Einstimmig wurde die Bauvoranfrage genehmigt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.