Falkenberg
16.10.2022 - 09:39 Uhr

Kolpingchor präsentiert Falkenberger Burggeschichte erstmals klingend und singend

21 Mitglieder des Kolpingchors unter Leitung von Martina Mark laden bei der Museumsnacht am 22. Oktober in Falkenberg zu einer Premiere, einer musikalischen Burgführung.

Tanja Meister, Sabine Bauer und Martina Mark (von links) freuen sich auf einen spannenden Abend bei der Premiere der "1. Musikalischen Burgführung". Bild: ubb
Tanja Meister, Sabine Bauer und Martina Mark (von links) freuen sich auf einen spannenden Abend bei der Premiere der "1. Musikalischen Burgführung".

"Im tiefen Keller sitz ich hier, bei einem Fass voll Reben": Nein, falsch. Die erste Zeile des bekannten Volkslieds mag für einen Liedbeitrag in der Burg Falkenberg nicht taugen. Mit Wein hat Falkenberg so gar nichts am Hut. In Falkenberg wird schließlich gerne Zoigl getrunken. Grund genug für Martina Mark, Tanja Meister und Sabine Bauer, das Lied umzutexten. Die neue Version, zugeschnitten auf Falkenberger Verhältnisse, lautet: "Im tiefen Keller sitz ich hier, bei einem Fass voll Zoigl."

Warum die Dirigentin und Leiterin des Kolpingchors Falkenberg, Martina Mark, zusammen mit Beisitzerin Sabine Bauer und Kassiererin Tanja Meister Volkslieder wie "Die alten Rittersleit", Filmmelodien wie "Im weißen Rößl am Wolfgangsee" oder Musicalsongs und Klassikwerke umdichten, ist eine nette kleine Geschichte. "Wir hatten wie alle Vereine über zwei Jahre Zwangspause", beginnt Martina Mark mit dem Erzählen. Nun sei aber plötzlich Mitte 2022 für den Chor wieder alles möglich gewesen. Damit habe sich die Frage gestellt, was den Chor wieder für die Öffentlichkeit aktivieren könne.

Die Erleuchtung sei ihr beim Blick aus dem Fenster gekommen, berichtet Martina Mark schmunzelnd weiter. "Ich wohne nebenan. Eines Tages schaute ich aus dem Fenster und hatte beim Burgblick sofort die Idee zu einer musikalischen Burgführung." Gesagt, getan. Martina Mark holte den etwa 20-köpfigen Chor zusammen. Alle waren begeistert, umgehend starteten die Planungen. Seit August, erzählen die drei Hauptorganisatorinnen Mark, Meister und Bauer, "laufen intensiv die Proben". Intensiv nicht nur deshalb, weil die wegen der langen Pause etwas "eingerosteten" Stimmen wieder "geölt" werden mussten. Die drei Powerfrauen wollten etwas Besonderes bieten und machten es sich mit dem Programmablauf der "1. Musikalischen Führung" nicht leicht. Martina Mark verrät gerne ein paar Details, wenn auch nicht alle. Manches "Stübchen" in der Burg, wo musikalisch bald etwas geboten wird, soll vorerst geheim bleiben.

Eine sicherlich gelungene Überraschung wird diese besondere Burgführung in jeder Hinsicht. Der Chor hat sich verblüffende und unterhaltsame Schmankerln ausgedacht. Die Frauen berichten von Solo-Auftritten. In den verschiedenen Burgräumen werden je nach Platzangebot kleinere Gruppen oder der gesamte Chor singen. "Eine Burg braucht einen Hofnarren", erklärt Martina Mark schmunzelnd zu einzelnen Spezial-Programmpunkten. Nicht fehlen darf ein Nachtwächter, schließlich ist die "Musikalische Burgführung" ein Sonderbeitrag zur Museumsnacht.

In der Burgkapelle

Die bunte Mischung gibt den Ton an: Neben lustig umgeschriebenen Volksliedern oder Gassenhauern präsentieren die Chormitglieder Klassik ebenso wie Sakrales in der Burgkapelle. Was bei letztem Beispiel heißt, der Chor singt das "Vaterunser" in der Fassung des Gefangenenchors aus der Oper "Nabucco". Das Hauptaugenmerk bei den Planungen lag immer auf der Historie: In jedem Song und in jedem Detail dieser Musikveranstaltung steckt ein Stück wahre Burggeschichte.

Achtung: Ein- oder zweimal könnte es den Teilnehmern auch schaurig werden. Auslöser wäre in diesem Fall ein Lied von Matthias Böhm über die Burg aus dem Jahr 1937. Als Martina Mark dieses Lied in den geschichtlichen Unterlagen der Burg entdeckte, stellte sich der Komponist, was seinen Liedtext angeht, als Wahrsager heraus. "Böhm hat in seinen Strophen alles vorhergesehen, was mit unserer Burg Falkenberg nach 1937 tatsächlich passiert ist", erklärt Martina Mark respektvoll. Was Böhm nicht vorhersehen konnte: Seine Komposition wird nun dank Kolpingchor ein neues Stück Burggeschichte.

Rasch anmelden

Leider gibt es auch einen Wermutstropfen bei dieser besonderen Veranstaltung. Aber nur einen kleinen, der die Organisation betrifft. Aufgrund der Enge in den Burgsälen und -gängen können am 22. Oktober nur 25 interessierte Leute teilnehmen.

Wer also dieses unterhaltsame Erlebnis nicht versäumen möchte, sollte sich flugs anmelden bei Burgmanagerin Therese Würth, Telefon 09637/9299450. Die Premiere findet am Samstag, 22. Oktober, um 18 Uhr in der Burg Falkenberg statt. Treffpunkt und Begrüßung im Burghof. Die Burgführung übernimmt Reinhard Schabl. Der Eintritt ist frei. Spenden werden erbeten. Bei mehr Anmeldungen als freien Plätzen wird die "Musikalische Burgführung" am 12. November ein weiteres Mal stattfinden. Um 19 Uhr beginnt am 22. Oktober die Museumsnacht in der Burg offiziell; dafür ist keine Anmeldung erforderlich.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.