Falkenberg
28.04.2024 - 08:54 Uhr

Kostenloser Filmworkshop für junge Leute: Wie drehe ich einen Kurzfilm?

Schritt für Schritt von der Idee über das Drehbuch bis hin zu den Dreharbeiten und zum Filmfestival: Das T1-Jugendmedienzentrum Tannenlohe, der Verein Stonewood Film und das Kulturmobil "Oscar" laden zum kostenlosen Filmworkshop.

„Klappe – die Erste“: Und schon geht es los mit den Dreharbeiten eines szenischen Filmprojekts. Aber so einfach, wie es klingt, ist es nicht. Das Fallen der berühmt-berüchtigten und übrigens für die Technik äußerst wichtigen schwarzen Klappe ist nur einer der vielen Arbeitsschritte, die am Ende zu einem Spielfilm führen.

Wer wissen will, was es mit der schwarzen Klappe wirklich auf sich hat und was hinter Dreharbeiten steckt oder wie viel Arbeit zum Beispiel in einer nur zweiminütigen Szene steckt, kann sich zu einem Workshop mit echten Filmprofis anmelden. Veranstaltet wird dieser Workshop vom T1, dem Verein Stonewood Film und der Filmmaschine mit jeweiligen Workshop-Tagen im Mai, Juni und August.

Hinter den „Kulissen“ spielen in diesem Workshop die aus Wiesau stammende Kino- und Fernsehfilmschauspielerin sowie Produzentin Christina Baumer, der Medienpädagoge des Jugendmedienzentrums T1 und Inhaber der Filmmaschine, Christian Kreil, und das Kulturmobil „Oscar“ ihre Rollen. Baumer und Kreil leiten den Workshop.

Wohnmobil im Einsatz

Das von der Ikom Stiftland geförderte Kulturmobil kommt dabei zum Großeinsatz. „Oscar“ ist ein Wohnmobil und dient, wie viele seiner Kollegen in Profi-Filmproduktionen, bei Außendrehaufnahmen als Aufenthaltsort für Schauspieler, als Garderobe, für die Maske, zur sorgsamen Aufbewahrung technischen Equipments und natürlich zum Transport.

Beginn des Workshops ist Ende Mai mit einem Drehbuchtag. Baumer bringt den Teilnehmern bei einem Seminar im T1 das Thema „Drehbuch schreiben“ näher. Danach dürfen alle ihre eigenen Ideen aufs Blatt bringen und müssen bis zu einer festgelegten Deadline im Juni abliefern. Drehbuchbesprechung ist Ende Juni.

In die Kunst der Filmtechnik führt an einem Techniktag im Juni Christian Kreil ein. Auch hier wird das T1 Dreh- und Angelpunkt sein. Die Teilnehmer erkunden die Funktionsweise von Blende, Licht und Verschlusszeiten der Kamera und lernen, wie diese Elemente die Bildgestaltung beeinflussen. Darüber hinaus werden verschiedene Bildausschnitte und ihre Wirkung auf die Stimmung und Aussagekraft des Films beleuchtet. Abgerundet wird die Einführung durch die Vorstellung eines professionellen Schnittprogramms, mit dem die gefilmten Szenen zu einem stimmigen Ganzen zusammengefügt und bearbeitet werden.

Während dieser Vorarbeiten beginnt parallel die Vorbereitung für die Dreharbeiten. Von der Ausstattung bis hin zu den Kostümen, den Drehorten, den Requisiten, den visuellen Spezialeffekten und zur Verpflegungsversorgung der teilnehmenden Personen werden sich die Jugendlichen, unterstützt von Baumer und Kreil, selbst organisieren.

Zum Filmteam vereinen

Der Kurzfilm wird an zwei Tagen in den Sommerferien entstehen. Kreil betreut die Technik, die vom T1 und der Filmmaschine kostenfrei zur Verfügung gestellt wird. „Von Zeitlupenkameras über professionelles Licht- sowie Audio-Equipment bis zu verschiedensten Drohnen ist alles vorhanden“, erklärt Kreil. Baumer leitet die Organisation und den Dreh. Regie führen die Teilnehmer aber selbst. Zum Workshop gehört ebenso die sogenannte Postproduktion.

Ziel sei, eine Gruppe Jugendlicher zu einem Filmteam zu vereinen. „Jeder bekommt eine Aufgabe und darf vieles ausprobieren. Von der Kameraführung über Regie, Ton, Kostüme und Maske bis zu den darstellenden Personen vor der Kamera werden alle Rollen nach Wunsch verteilt“, erklärt Baumer. Der Kurzfilm wird auch beim Oberpfälzer Jugendfilmfest eingereicht.

Service:

Teilnahmevoraussetzungen und Termine

  • Alter: zwischen 16 und 27 Jahre
  • Workshop-Ort: T1-Jugendmedienzentrum Tannenlohe
  • Abgabeschluss Bewerbungen: Mittwoch, 15. Mai. Das jeweilige Interessengebiet wie Kamera, Technik, Organisation, Regie, Maske, Kostüm oder Schauspiel angeben.
  • Idee und Drehbuch: Samstag, 25. Mai
  • Aufnahmetechnik: Montag, 17. Juni
  • Dreharbeiten: Montag und Dienstag, 26. und 27. August
  • Infos und Abgabe der Bewerbungen: E-Mail an t1[at]tirschenreuth[dot]de
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.