Aktuell hat die Trocknungsgenossenschaft Tirschenreuth 305 Mitglieder. „Es schaut gut aus“, blickte Landwirt und Genossenschafts-Vorstand Alois Riedl aus Netzstahl bei Waldsassen zufrieden auf die Gewinn- und Verlustrechnung für 2021. Besorgt äußerte er sich zur bevorstehenden Saison. Riedl meinte damit nicht die Witterung.
Auf den Punkt gebracht wurde die Problematik vom Vorsitzenden des Aufsichtsrates, Rudolf Schmid. Der Landwirt aus Naab bei Bärnau verwies auf die steigenden Energiepreise. Näher beleuchtet wurden die Energiepreise, die sich in der Kalkulation niederschlagen, von Alois Riedl: „Gaspreise sind der Preisbrecher. Derzeit drehen die Märkte am Rad.“ Leider besitze man keine Glaskugel, sonst hätte man im Jahr zuvor großzügiger eingekauft, bedauerte der Vorstandsvorsitzende. „Wer ist bereit, zu den neu kalkulierten Preisen trocknen zu lassen?“, fragte er in die Runde.
Unterstützt wurde er von Rudolf Schmid: „Was wollen wir, was wollt ihr?“ Nach Angaben von Schmid startete man Anfang März mit den Vorbereitungen für die kommende Saison. "Wir können garantieren, dass die Anlage ab Mai laufen wird." Schmid bat: „Wenn es einen Königsweg gibt, dann verratet ihr ihn mir bitte." Nach eingehender Diskussion einigte man sich trotz der gestiegenen Kosten auf einen baldigen Start der Trocknungsanlage in Tirschenreuth. Das Votum der Genossen kommentierte Schmid mit: „Gut, dann richten wir her. Wir starten und ihr könnt kommen.“
Beim Tagesordnungspunkt „Zukunftsperspektiven“ befasste sich Ikom-Stiftland-Projektmanager Jonas Bierlein mit dem Preisproblem bei der Energiebeschaffung. Aber wie helfen? Man habe auch schon andere Modellregionen kontaktiert. Mit eingebunden habe man die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft und fachkundige Energieberater. „Es fanden auch erste Recherchen in Sachen Fördermöglichkeiten und Optimierungen statt." Bierlein weiter: „Gas wird mittelfristig und langfristig eine Abhängigkeit mit sich bringen.“ Gerne werde er die Trocknungsgenossenschaft, wo immer es möglich ist, vermittelnd unterstützen, versprach der Referent abschließend.
Ein Höhepunkt der Jahreshauptversammlung waren Ehrungen langjähriger Aufsichtsräte: Hans Scheidler aus Rastenhof bei Störnstein (2011 bis 2020), Josef König aus Grün bei Tirschenreuth (2009 bis 2021), Hermann Wunderlich aus Korbersdorf bei Marktredwitz (2006 bis 2020).
Das Ergebnis der Ergänzungswahlen zum Aufsichtsrat: Alexander Wunderlich (Korbersdorf) und Raimund Högen (Schlattein bei Floß) wurden einstimmig hinzugewählt. Geschlossen billigten die Mitglieder die Bilanz 2021. Die Bilanzsumme betrug 185.455,05 Euro, der Gewinn 80.120,73 Euro.














Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.