Fensterbach
06.10.2024 - 14:56 Uhr

370 Schützen: Fensterbacher Bürgerschießen ein Erfolg

370 Bürger nahmen am Bürgerschießen der Gemeinde Fensterbach teil. Höhepunkt des Events ist die Preisverteilung.

Im Zweijahresturnus laden die Hubertusschützen Knölling die Bevölkerung zum Bürgerschießen der Gemeinde Fensterbach ein. Bild: Andy Birner/exb
Im Zweijahresturnus laden die Hubertusschützen Knölling die Bevölkerung zum Bürgerschießen der Gemeinde Fensterbach ein.

Im Zweijahresturnus laden die Hubertusschützen Knölling die Bevölkerung zum Bürgerschießen der Gemeinde Fensterbach ein. Teilnehmen darf, wer in Fensterbach wohnt, dort geboren wurde, arbeitet oder einem Verein in der Gemeinde angehört – auch dem Schützenverein, aber kein aktiver Schütze ist.

370 Schützen folgten der Einladung und beteiligten sich am siebten Bürgerschießen der Hubertusschützen. Der Spaßfaktor war hoch, es war gesellig und die Stimmung unter den Teilnehmern ausgelassen. Bei der Siegerehrung räumten nicht nur die Feuerwehren kräftig ab.

Mitte September wurde das Bürgerschießen mit einem Bieranstich durch die frisch gebackenen Deutschen Meister der Hubertusschützen mit der Armbrust, Julian Kemptner und Jonas Hüttner, eröffnet. Bürgermeister und Schirmherr Christian Ziegler gab seinen Zielschuss für die Bürgerscheiben ab und eröffnete dadurch das Event.

Die Krönung war dann die Preisverteilung am Samstag, 28. September, zu der fast 150 Teilnehmer gekommen waren. Bei der Preisverteilung freute sich Schützenmeisterin Gisela Zerbian über die Anwesenheit vieler Vertreter der angetretenen Mannschaften. 25 waren es in diesem Jahr, und von fast allen war jemand zur Preisverteilung gekommen. "Das Bürgerschießen war wieder eine Veranstaltung, die alle Ortsteile der Gemeinde und auch die Generationen miteinander verbunden hat", betonte Zerbian.

Die Teilnehmer im Alter von vier bis 84 Jahren wurden in den verschiedensten Kategorien ausgezeichnet und für ihre Teilnahme belohnt. Auch die Mannschaften organisierten sich zum Teil ortsübergreifend und hatten sich für den Start sehr fantasievolle Namen ausgedacht. Großes Lob gab es für die Organisatoren und Helfer des Schützenvereins vom Schirmherrn Bürgermeister Christian Ziegler: "Ihr habt euch wieder viel Arbeit gemacht und die Veranstaltung wie gewohnt professionell durchgezogen." Er freute sich, dass es in Fensterbach mit dem Bürgerschießen und dem Gemeindekegeln zwei Aktionen gibt, die sehr gut angenommen werden und bei denen die Organisatoren einen großen Beitrag zum Zusammenwachsen der Gemeinde leisten. Dieses verbindende Element und vor allem der Unterhaltungsfaktor waren für Schützenmeisterin Zerbian neben den durchaus sehenswerten sportlichen Leistungen ausschlaggebend für das Gelingen. Die sehr gute Beteiligung rechtfertige auch den hohen logistischen Aufwand und die Vergabe vieler hochwertiger Preise.

Bester Einzelschütze mit dem Lichtgewehr war Vitus Schleicher mit 79,7 Ringen. Mit einer 10,3 holte sich Kilian Schwaiger mit dem Lichtgewehr die Kinderbürgerscheibe. Die Bürgerscheibe für Erwachsene ging an Hubert Meierhofer von der Feuerwehr Högling. Das beste Plattl während des ganzen Preisschießens, 10,9 Ringe, ein 8,6 Teiler, gelang Teresa Birner von der Mannschaft D'Raiffeisenstraßler. 90 hochwertige Sachpreise wurden vergeben.

Bester Einzelschütze war Markus Lindner mit 98,9 Ringen von Clever Fit. Beste Mannschaft wurde die Feuerwehr Högling mit einem Ergebnis von 381,2 Ringen und holte sich dadurch das zweite Mal in Folge den Bürgerpokal, der als Wanderpokal ausgeschossen wird. Die Feuerwehr Wolfring erreichte Platz zwei mit 369,6 Ringen, gefolgt von der Feuerwehr Dürnsricht mit 368,1 Ringen.

Die DJK Dürnsricht Wolfring war mit 34 Teilnehmern auf Platz drei im Wettbewerb um die größte Beteiligung. Den ersten Platz teilten sich mit je 41 Teilnehmern die Feuerwehr Högling und D'Raiffeisenstraßler.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.