Fensterbach
30.12.2021 - 14:09 Uhr

Milch tanken auf dem Bauernhof

Ein "Milchhaisl" steht jetzt in Freihöls. Die Familie Pronath eröffnet einen Selbstbedienungsladen auf ihrem Hof. Könnte diese Art der Direktvermarktung in Zukunft noch öfter vorkommen?

In diesem Häuschen ist die neue Milchtankstelle in Freihöls untergebracht. Bild: Stefanie Hofrichter/exb
In diesem Häuschen ist die neue Milchtankstelle in Freihöls untergebracht.

Wer schon einmal an dem Hof der Familie Pronath in der Pittersberger Straße in Freihöls vorbeigekommen ist, dem wird ein kleines, aufwändig gestaltetes Gebäude aus Holz aufgefallen sein. In diesem Häuschen befindet sich eine der ersten fünf Milchtankstellen im Landkreis Schwandorf. Die Familie bewirtschaftet einen Milchviehbetrieb, der sich seit 1802 in Familienbesitz befindet, mit 120 Milchkühen und der dazugehörenden Jungviehaufzucht. Das Futter für die Tiere bauen die Pronaths fast ausschließlich selbst auf 140 Hektar landwirtschaftlicher Fläche an. Daneben betreiben sie eine Biogasanlage, die hauptsächlich von den Ausscheidungen der eigenen Tierhaltung unterhalten wird.

Doch das Herzensprojekt der Familie ist das ,,Freihölser Milchhaisl", mit dem sie dem wachsenden Interesse an regionalen Produkten entgegenkommen will. Die Idee dahinter erschließt sich einem besser, wenn man etwas weiter zurückgreift. Jahrhunderte lang war Rohmilch eins der wichtigsten Lebensmittel, an das man heute nur noch sehr selten kommt. Dabei liefert Rohmilch viele wichtige Nährstoffe, vor allem Eiweiß und Kalzium. Darüber hinaus enthält sie nützliche Darmbakterien, die lebenswichtig für ein funktionierendes Immunsystem und eine perfekte Verdauung sind.

Im Milchhaisl hat wieder jeder Nutzer die Möglichkeit, sich rund um die Uhr mit dieser frischen Milch zu versorgen, ohne dass zusätzliches Verkaufspersonal benötigt wird. Neben der Milch vom eigenen Hof bietet die Familie Pronath in dem insgesamt zehn Quadratmeter großen Laden auch weitere regionale Lebensmittel wie Nudeln, Kartoffeln, Honig und Marmelade in einem Verkaufsautomaten an. Die Bedienung ist einfach und leicht zu verstehen. Man nimmt sich seine eigene Flasche oder Milchkanne mit, hat aber auch die Möglichkeit, sich vor Ort eine 500-Milliliter- oder Ein-Liter-Flasche zu kaufen. Bezahlt wird bar mit Münzen und Scheinen, und das richtige Wechselgeld wird von dem Automaten nachher automatisch ausgespuckt.

Natürlich gelten die allgemeinen Hygienevorschriften um das Einkaufserlebnis so sicher wie möglich zu gestalten. Schon jetzt sind Erweiterungen durch weitere betriebseigene und regionale Produkte geplant, sollte die Idee Anklang finden.

Schwandorf16.06.2020
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.