Fichtelberg
11.05.2021 - 14:10 Uhr

9000 Euro für Besucherbergwerk Gleißinger Fels

Das Silbereisenbergwerk Gleißinger Fels in Fichtelberg profitiert von einem Soforthilfeprogramm für Heimatmuseen. Ziel der Fördermittel sei es die kulturelle Identität im ländlichen Raum zu unterstützen.

Damit das Silbereisenbergwerk Gleißinger Fels auch in Zukunft ein wahrer Besuchermagnet bleibt, erhält es nun Fördermittel aus einem Soforhilfeprogramm für Heimatmuseen. Archivbild: gis
Damit das Silbereisenbergwerk Gleißinger Fels auch in Zukunft ein wahrer Besuchermagnet bleibt, erhält es nun Fördermittel aus einem Soforhilfeprogramm für Heimatmuseen.

Das Besucherbergwerk Gleißinger Fels erhält 9006 Euro aus dem "Soforthilfeprogramm Heimatmuseen 2021". Das teilte Bundestagsabgeordnerte Silke Launert in einer Pressemitteilung mit. „Das Bergwerk Gleißinger Fels ist selbst ein solcher kultureller Schatz, der die Geschichte unserer Region geprägt hat und an dem wir auch heute noch teilhaben dürfen. Es freut mich daher sehr, dass das Projekt 9000 Euro erhalten hat. Das Bergwerk ist ein wahrer Besuchermagnet und soll es auch bleiben“, erklärt Launert.

Das Förderprogramm unterstützt regionale Museen beim Betrieb der Einrichtung und bei der Weiterentwicklung des kulturellen Angebots. Ziel ist die Stärkung des Kulturerbes und der kulturellen Identität in ländlichen Gebieten. Einrichtungen können bis zu 25.000 Euro Fördermittel beantragen, um Modernisierungsmaßnahmen und programmbegleitende Investitionen durchzuführen.

Das Förderprogramm des Deutschen Verbands für Archäologie in Kooperation mit dem Deutschen Museumsbund wird im Rahmen des Programms „Kultur in ländlichen Räumen“ aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert. Die Mittel stammen aus dem Bundesprogramm „Ländliche Entwicklung“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Alle Informationen zum Soforthilfeprogramm gibt es im Internet.

BildergalerieOnetzPlus
Fichtelberg29.04.2021
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.