Fichtelberg
29.04.2024 - 15:57 Uhr

Auszubildende des Forstbetriebs Fichtelberg bauen Nistkästen für die heimische Vogelwelt

Unter Anleitung von Ausbilder Ewald Vogel von den Bayerischen Staatsforsten montieren die Azubis Jonathan Schön und Felix Haberkorn am Hammerkirchl bei Mehlmeisel Vogelnistkästen. Über die gelungene Artenschutz-Maßnahme freuen sich Kirchenpfleger Manfred Prechtl und Winfried Pfahler, der Leiter des Forstbetriebs Fichtelberg (von links nach rechts). Bild: Martin Hertel/exb
Unter Anleitung von Ausbilder Ewald Vogel von den Bayerischen Staatsforsten montieren die Azubis Jonathan Schön und Felix Haberkorn am Hammerkirchl bei Mehlmeisel Vogelnistkästen. Über die gelungene Artenschutz-Maßnahme freuen sich Kirchenpfleger Manfred Prechtl und Winfried Pfahler, der Leiter des Forstbetriebs Fichtelberg (von links nach rechts).

Eine besondere Aktion starteten kürzlich die Auszubildenden des Forstbetriebs Fichtelberg, um den heimischen Singvögeln zu helfen. Mit viel Engagement und handwerklichem Geschick bauten sie Vogelnistkästen. Jetzt montierten sie die ersten davon an den alten Linden und Ahornbäumen im Umfeld des Hammerkirchls, einer Kapelle bei Mehlmeisel, informiert der Forstbetrieb.

Die Idee hinter dieser Aktion ist es, den Lebensraum der heimischen Singvögel zu verbessern und somit aktiv zum Schutz der Natur beizutragen. Vogelnistkästen bieten den Vögeln einen sicheren Platz zum Brüten und Aufziehen ihrer Jungen, insbesondere in Zeiten, in denen natürliche Nistmöglichkeiten immer seltener werden.

Kirchenpfleger Manfred Prechtl zeigte sich begeistert von der Initiative der Auszubildenden und betont die Bedeutung solcher Maßnahmen für die Bewahrung der Schöpfung. Auch Winfried Pfahler, der Leiter des Forstbetriebs Fichtelberg, lobte das Engagement seiner jungen Mitarbeiter: "Es ist schön zu sehen, wie junge Menschen sich für den Naturschutz engagieren und Verantwortung übernehmen". Zugleich betonte er die große Bedeutung von Naturschutzmaßnahmen bei den Bayerischen Staatsforsten. "Natur- und Artenschutz sind wichtige Inhalte bei der Ausbildung unserer Nachwuchskräfte. Deshalb leisten wir auf diese Weise gerne einen Beitrag zum Schutz der Vogelwelt und fördern so die Artenvielfalt in der Region", heißt es in der Mitteilung.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.