Voll des Lobes für den Stadtrat war Kommandant Ulli Preißinger in der Jahreshauptversammlung. Das Gremium hatte in der vergangenen Sitzung einstimmig den lang ersehnten Wunsch der Aktiven erfüllt, den alten Pumpenanhänger durch ein Fahrzeug zu ersetzen. Zwei Bedingungen waren daran gebunden: Die Feuerwehr musste eine einsatzfähige Mannschaft vorweisen. Dies bekundete Bürgermeister Wolfgang Haberberger, nachdem der Kommandant über den Ausbildungsstand der Aktiven informiert hatte.
Außerdem muss für das neue Fahrzeug im Feuerwehrhaus eine Abgasabsaug-Anlage eingebaut werden, die die Wehr finanzieren soll. Dies sagte der Vorstand dem Stadtrat zu. Preißinger bat die Versammlung, die dafür nötigen Mittel in Höhe von etwa 4700 Euro zu genehmigen. Einstimmig und ohne Diskussion wurde der Vorschlag angenommen. Neben der Abgasabsaug-Anlage genehmigte die Versammlung auch den Kauf eines neuen Beamers für den Gruppenraum. Im kommenden Jahr will die Feuerwehr investieren.
Die Mannschaft der Aktiven besteht aus 26 Männern und 11 Frauen, berichtete der Kommandant in seinem Bericht. Im letzten Jahr gab es zwei Einsätze. Zur Beseitigung einer Ölspur musste die Gruppe zur Staatsstraße nach Speinshart ausrücken. Die Parkplatzsicherung beim Neustädter Almabtrieb war die zweite Aufgabe. Es fanden sechs Übungen statt, wobei der Fokus auf technische Hilfeleistung und Versorgung der Verletzten lag. Mit den Wehren aus Neustadt und Mockersdorf fand in Filchendorf ein zweitägiger Lehrgang für den Block 4 der Modularen Truppausbildung statt. Im November nahmen fünf Aktive erstmals an einer Funkübung des Landkreises teil. Als freudige Nachricht bezeichnete der Kommandant die Tatsache, dass Patrick Bauer erfolgreich seinen Maschinistenlehrgang abgelegt hat.
Von einem arbeitsreichen Jahr wusste auch der Gruppenleiter der Jugendfeuerwehr, Martin Dollhopf, zu berichten. Neun Jugendliche bereiteten sich unter seiner Obhut in zahlreichen Übungen auf den Dienst in der Feuerwehr vor. Seine Stellvertreterin Evi Sloot unterstützte ihn dabei. Im Rahmen der "Rama dama"-Aktion reinigten die Jugendlichen mit den Kameraden aus Neustadt und Mockersdorf und des BRK die Fluren der Kulmregion. Bei einer Übung in der Seegasse versetzte der Feuerwehrnachwuchs die Anwohner in „Angst und Schrecken“, als sie in voller Montur zum Einsatzort stürmten und die Unterflurhydranten testeten. Geräte- und Maschinenkunde waren auch Teil der Ausbildung. Die Höhepunkte des Jahres waren der gemeinsame Ausflug zur Kösseine und ein Zeltlager in Georgenberg.
Vorsitzender Wolfgang Ciesielski berichtete über die Aktivitäten des vergangenen Jahres. So lud die Wehr zum Kinderfasching ins Feuerwehrhaus ein. Außerdem gab es für die vielen Freiwilligen ein Helferessen, eine Maiwanderung führte nach Pressath und bei „Wandern und Bier“ ging es nach Unterbruck. Mit einem geselligen Abend feierte das Dorf das 40-jährige Gründungsjubiläum der Damenfeuerwehr, beim Ferienprogramm hatten Kinder und Organisatoren viel Spaß. Die Wehr unternahm zudem einen Ausflug in den Steigerwald. Die Kirwa war wieder der Höhepunkt im gesellschaftlichen Leben. Die zentrale Feier der Gemeinde zum Volkstrauertag fand letztes Jahr in Neustadt statt. Die Wehr marschierte dabei in einem Fackelzug zum Kriegerdenkmal. Am 1. Advent besuchte der Nikolaus den Filchendorfer Nachwuchs beim Glühweinfest. Ciesielski dankte den Helfern für ihr Engagement und dem Vorstand für die hervorragende Unterstützung während des ganzen Jahres.
Kreisbrandinspektor Wolfgang Schwarz lobte ebenfalls das Engagement der Filchendorfer Rothelme. Besonders hob er dabei die hervorragende Jugendarbeit in der kleinen Dorfwehr hervor. Er gratulierte den Feuerwehrkameraden zu ihrem neuen Fahrzeug. Mit der zeitgemäßen Ausrüstung kann die Einsatzführung in Zukunft auf zusätzliche gut ausgebildete Kräfte zurückgreifen.
Beim Tagesordnungspunkt „Ehrungen“ würdigte der Vorsitzende der Filchendorfer Feuerwehr, Wolfgang Ciesielski, gemeinsam mit Bürgermeister Wolfgang Haberberger die 30-jährige Vereinszugehörigkeit von Hannelore Wenzel, Brigitte Dollhopf, Claudia Frazier und Jürgen Reiß mit einer Urkunde. Den Mitgliedern Elena Dollhopf, Jonas und Nadja Schmidt gratulierte er zur zehnjährigen Mitgliedschaft.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.