06.09.2018 - 11:26 Uhr

Fisch, fein gerollt in Wirsingblättern

Der Zander gehört zu den beliebtesten Speisefischen mit seinem festen, weißen Fleisch.Diese Woche ist er die Füllung für Wirsingröllchen.

Mit Zander und Champignons sind die Wirsingblätter gefüllt. Die Röllchen werden von einer Safransauce begleitet. Bild: Gabi Schönberger
Mit Zander und Champignons sind die Wirsingblätter gefüllt. Die Röllchen werden von einer Safransauce begleitet.

Zubereitung:Zanderfilet waschen, abtrocknen und in ein Zentimeter breite Streifen schneiden. Mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer würzen. Die Champignons putzen und ganz fein hacken. Die Zwiebeln schälen und ebenfalls sehr fein hacken. Mit einem Esslöffel Olivenöl in einer Pfanne glasig dünsten, die Champignons untermischen und knapp zehn Minuten mitdünsten. Mit Salz und Pfeffer würzen und abkühlen lassen.

Die Kohlköpfe waschen und 16 schöne, große Blätter ablösen. Die Blätter zirka zwei Minuten in kochendem Salzwasser blanchieren. Gut abtropfen lassen und auf der Arbeitsfläche auslegen. Die dicken Mittelstrünke mit einem Messer abflachen. Die Kohlblätter gründlich abtrocknen.

Die Pilz-Mischung und die Zanderfilet-Streifen auf die unteren Blatthälften verteilen. Die Blätter aufrollen, dabei die Seiten nach innen einschlagen. Mit Küchengarn zusammenbinden.

Zwei Esslöffel Öl in einer Kasserolle nicht zu stark erhitzen und die Röllchen rundherum leicht anbraten. Mit der Hälfte des Fischfonds ablöschen und zugedeckt bei kleiner Hitze etwa 20 Minuten schmoren. Den Sud durch ein Sieb gießen, mit der Sahne und dem Safran verrühren und etwas einkochen lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. (nd)

Das brauchen Sie::

Wirsingröllchen mit Zander

400 Gramm Zanderfilet

3 bis 4 Esslöffel Zitronensaft

Salz, Pfeffer aus der Mühle

250 Gramm Champignons

1 Zwiebel

4 Esslöffel Olivenöl

zirka 600 Gramm Wirsing

400 Milliliter Fischfond

150 Gramm Sahne

1 Döschen Safran

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.