Schon lange gärt es im Ländlichen Burschenverein Floß und Umgebung, wieder offen darzulegen, für welche Werte der Verein seit Gründung im Jahr 1863 und seitdem satzungsgemäß steht: Für die Landwirtschaft und die Weiterentwicklung und Fortbildung in der Landwirtschaft. Kein besserer Zeitpunkt als das Erntedankfest konnte dafür gewählt werden. Seit Freitag steht deswegen ein festlich geschmückter Erntedankwagen am Flosser Marktplatz. Lebensmittel aus heimischer Produktion zieren ihn bis an den Rand gefüllt: Verschiedenste Kartoffeln reihen sich an Mais, Raps, Kürbisse, Weiß- und Blaukraut, Bete, Radieschen, Kohlrabi, Salate, allerlei Obstsorten bis hin zu Gerste, Weizen und Hopfenpflanzen. Die Resonanz in der Flosser Bevölkerung ist enorm. Menschentrauben umringten am Sonntag den Wagen und sahen sich die Informationstafel davor genau an. "Erntedank erinnert an die Schöpfung und den Kreislauf des Lebens – Aussaat und Ernte, Geben und Nehmen. Darum ist es angebracht dem Schöpfer zu danken, für Wachstum, Sonne und Regen" ist darauf zu lesen. So sind doch die meisten der Mitglieder des Burschenvereins auf einem bäuerlichen Hof aufgewachsen. "Die höchste Wertschätzung gilt hier insbesondere den älteren Generationen, welche dem Berufsstand lebenslang bis ins hohe Alter dienen", so der Ideengeber der Aktion Ehrenmitglied Manfred Bock. "Sie sind gezeichnet von der Lebensleistung und packen selbst als 80jährige noch an." Es war eine Gemeinschaftsaktion, die der Ländliche Burschenverein in das Wohnzimmer der Flosser Bevölkerung gepackt hat. Vorsitzender Christian Kunz erklärt, es hätte zwei Anläufe und vor allem auch das "weibliche Auge" benötigt, bis der Wagen so dastand. Am Schönberger-Anwesen in Kalmreuth wurde der Dankeswagen bis zur Perfektion gestaltet.
Floß
05.10.2021 - 12:08 Uhr
Ein Appell zu Erntedank: Burschenverein dekoriert Flosser Wohnzimmer
von Oliver Mutterer
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.