Floß
08.09.2025 - 17:48 Uhr

Arbeiten an Flosser Kindergarten "Unterm Regenbogen" fast fertig

Nach Verzögerungen durch archäologische Untersuchungen ist die Sanierung und Erweiterung der Kindertagesstätte „Unterm Regenbogen“ fast abgeschlossen.

Im neuen Nebengebäude am Kindergarten „Unterm Regenbogen“, direkt am Haupteingang, werden derzeit die letzten Arbeiten erledigt. Bild: Fred Lehner
Im neuen Nebengebäude am Kindergarten „Unterm Regenbogen“, direkt am Haupteingang, werden derzeit die letzten Arbeiten erledigt.

"Was lange währt, wird endlich gut" – dieses Sprichwort passt genau auf die im Markt bisher größte Hochbaumaßnahme: die Sanierung und Erweiterung der Kindertagesstätte „Unterm Regenbogen“, dessen freigemeinnütziger Träger die Evangelische Gemeindediakonie ist. Vergessen ist die wider Erwarten eingetretene längere Bauzeit, die ihre Gründe in der Verzögerung der Benützung des Baugrundes für den Erweiterungsbau hatte. Bekanntlich erledigte das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege in München dort eine archäologische Untersuchung, da die vorgesehene Baufläche bis 1818 zur Anlage des Friedhofes der Simultankirche (heute evangelische Kirche) gehörte.

Bis auf die Erneuerung der Außenanlagen rund um den neuen Gebäudetrakt des Kindergartens sind die Arbeiten fertig. Letzte Hand am neuen Nebengebäude am Haupteingang legte die Firma Georg Zscherner, Floß, an. Seit Tagen ist das gesamte Team der Erzieherinnen mit den Leiterinnen Kristina Schaller und Heidi Hippmann im Innenbereich des Kindergartens im Einsatz. Vom Kellergeschoss bis zum Obergeschoss erstrecken sich die notwendigen und umfangreichen Reinigungsarbeiten. Das alles geschieht mit sichtlicher Freude über das gelungene und modern gestaltete Bauwerk mit hellen, freundlichen Räumen, in denen sich demnächst die Kinder wohlfühlen können. Ohne sich auf einen festen Bezugstermin festzulegen, ist davon auszugehen, dass der Umzug vom bisher als Kindergarten benützten Gemeindehaus in das neue Haus in den nächsten Wochen vollzogen wird.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.