Floß
02.04.2025 - 11:07 Uhr

„Einfach kurios“ – ein unterhaltsamer Abend mit dem Ensemble kwerTETT

Schon die letzten Konzerte haben bewiesen: Wenn die vier Musikerinnen des Ensembles kwerTETT ihr neuestes Programm unter das Motto „Einfach kurios“ stellen, kann man sicher Kurioses erwarten und gewiss nicht nur einfache Unterhaltung.

Vier hochmotivierte Musikerinnen in Aktion: Von links Klara Bäumler, Maren Gleixner, Marion Elling-Birkhan, Annemarie Brinckmann Bild: hbl
Vier hochmotivierte Musikerinnen in Aktion: Von links Klara Bäumler, Maren Gleixner, Marion Elling-Birkhan, Annemarie Brinckmann

Das Ensembles kwerTETT hat in Floß sein neues Programm vorgestellt. Im Ergebnis bedeutet dies, dass die vier Musikpädagoginnen Maren Gleixner (Gesang), Annemarie Brinckmann und Marion Elling-Birkhan (Querflöten) sowie Klara Bäumler am Klavier wieder einmal einen riesigen Strauß ausgewählter Pretiosen aus der unermesslich reichen Welt der Musik ausgesucht hatten.

Ob Kuhlau, Hollaender und Sondheim, ob Bach, Bernstein und Barber - alle diese Kompositionen präsentierten sie trotz (oder gerade wegen) aller musikalischen Herausforderungen und spielerischen Gemeinheiten so überzeugend und souverän, dass sich alle Zuhörer uneingeschränkt dem Zauber der Musik hingeben konnten.

Maren Gleixner trat wieder in der Doppelrolle als Sängerin und Moderatorin auf, die perfekt vorbereitet mit trefflich ausgewählten Zitaten und Gedichten unterhaltsam durch das Programm führte. Als Sängerin gestaltete sie mit ihrer klar zeichnenden und warmen Sopranstimme Lieder und Chansons von Bach bis Kreisler. Zur Begeisterung der Zuhörer schlüpfte sie mit unvergleichlicher schauspielerischer Präsenz und voller Humor in die Rollen der Kleptomanin, der Beschwipsten und einer angeblich unmusikalischen Dame, die sich mit schauerlichem Gesang einen Mann angelt.

Selbst vor Ballermannlyrik („Geh mal Bier holn“) in Gestalt einer kongenial nachempfundenen romantischen Liedvertonung schreckte sie nicht zurück und fand viele Lacher im Publikum.

Weit „seröser“ stellte sich die Aufgabenstellung für die beiden Querflötistinnen Annemarie Brinckmann und Marion Elling-Birkhan dar, deren musikalischer Part im Vordergrund stand. Ob solistisch oder im Duett vollbrachten die beiden Musikerinnen Husarenritte auf Ihren Instrumenten und wetteiferten in edler Klangformung um die schnellste Tonleiterkette oder Repetition. In den jeweiligen Soloauftritten mit Werken von Reinecke („Undine“) und Tansmann („Sonatine pour Flute et Piano“) zeigten sie virtuose Höchstleistungen, zauberten aber auch viele stimmungsvolle Passagen größter musikalischer Innigkeit.

Höchst seriös füllte Klara Bäumler das ganze Konzert hindurch ihre pausenlose Rolle als "Begleiterin" mit größter musikalischer Souveränität, Übersicht und Virtuosität aus. Unzweifelhaft hatte sie Johann Sebastian Bachs weithin bekanntes Zitat mehr als verinnerlicht: „Alles, was man tun muss, ist, die richtige Taste zum richtigen Zeitpunkt zu treffen“ In „General Lavine“ aus der Feder von Claude Debussy ließ sie eindrucksvoll einen exzentrischen Clown auf dem Klavier tanzen.

Im großen Finale schlüpften die vier Musikerinnen in die Rollen der Katzen im „Duetto buffo di duo Gatto“ von Robert Pearsall (das übrigens lange Zeit fälschlich Rossini zugeschrieben wurde) und fuhren musikalisch und szenisch ihre Krallen aus.

Das begeisterte Publikum im vollbesetzten Katholische Pfarrheim Floß erklatschte sich redlich eine Zugabe und so durfte die Sängerin Maren Gleixner sich erneut im Schwips-Lied von Johann Strauss dem Rest der bereits angebrochenen Sektflasche widmen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.