Floß
06.07.2023 - 15:04 Uhr

Handwerksmeister Heinrich Riebel feiert 90. Geburtstag

Ein großer Gratulantenkreis traf sich zum 90. Geburtstag von Heinrich Riebel (sitzend, Zweiter von rechts). Bild: le
Ein großer Gratulantenkreis traf sich zum 90. Geburtstag von Heinrich Riebel (sitzend, Zweiter von rechts).

Noch immer legt Orthopädie-Schuhmachermeister Heinrich Riebel seine Handwerksgeräte nicht beiseite, hilft in der Werkstatt seiner Tochter Doris noch mit und hat Freude daran. Und das mit 90 Jahren. "Ich will die treue Kundschaft nicht im Stich lassen", sagt der „Riebel-Heini“. Die Familientradition setzt sich mit Tochter Doris in dritter Generation fort.

In Floß am 6. Juli 1933 als Sohn der Orthopädie-Schuhmachermeisterseheleute Maria und Georg Riebel geboren und mit seinen Geschwistern Else, Georg und Karl aufgewachsen, in die Flosser Volksschule gegangen, verehelichte sich er mit der Neustädterin Maria Mühlbauer. Die beiden Töchter Inge und Doris gehören zum Familienglück.

Schon 1974 übernahm er den elterlichen Meisterbetrieb und das Schuhhaus. Entspannung findet er beim gelegentlichen Spazierengehen und beim Zeitungslesen. Auch die Fischerei hat es ihm angetan. Neben dem Schießsport engagierte er sich auch als Fußballer, war bekannt als gefährliche Rechtsaußen und der einzige Jugendauswahlspieler beim SV Floß.

Er reiht sich beim Sportverein 1946 als ältestes Mitglied ein und gilt als herausragendes Vorbild an Kameradschaft. Bei der Königlich privilegierten Schützengesellschaft ist der frühere mehrmalige Schützenkönig Ehrenmitglied. Beim Sonntags-Stammtisch darf er nicht fehlen. Dieses Freundschaftstreffen möchte er nicht missen.

Im Gasthaus „Weißes Rössl“ gaben sich an seinem Jubeltag zahlreiche Gratulanten die Türklinke in die Hand. Eingereiht hatten Pfarrer Wilfried Römischer für die evangelische Gemeinde St. Johannes Baptista, Pfarrer Max Früchtl für die Katholische Pfarrgemeinde, Bürgermeister Robert Lindner für den Markt, Bürgermeister a. D. Fred Lehner, die Schützengesellschaft 1834, der SV, der Liederkranz 1862, der Fischereiverein, der Kleintierzuchtverein, die Feuerwehr, der Turnverein und der Seniorenkreis Klub 70 sowie Vertreter der Raiffeisenbank und der Volksbank. Der rüstige Jubilar hatte Freude daran und war ein großzügiger Gastgeber.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.