Floß
23.08.2024 - 14:29 Uhr

Hochwasserschutz: Mauer am Zelt der Flosser Kirwa steht

Nicht nur das flüssige Gold steht bei der Flosser Kirwa im Fokus. Auch über Regen und Hochwasser muss sich der Ländliche Burschenverein Floß Gedanken machen. Als Veranstalter musste er erneut eine kostspielige Schutzwand errichten.

Gerüstet für den Fall der Fälle: Mit den Beton-Steinen erfüllen die Veranstalter der Flosser Kirwa die Auflagen der Behörden zum Hochwasserschutz. Bild: le
Gerüstet für den Fall der Fälle: Mit den Beton-Steinen erfüllen die Veranstalter der Flosser Kirwa die Auflagen der Behörden zum Hochwasserschutz.

Von Fred Lehner und Kathrin Moch

Die Flosser Kirwa und das Wasser ist so eine Sache. Im vergangenen Jahr hatte Regen den Veranstaltern zu schaffen gemacht. Sie mussten umplanen und neue Parkflächen ausweisen, weil die ursprünglich vorgesehenen komplett aufgeweicht waren. Aber nicht nur das Wasser von oben stellt gelegentlich ein Problem für die Flosser Kirwa dar.

Vor zwei Jahren hatten die Behörden Bedenken angemeldet, was den Schutz des Festgeländes angeht, sollte die nahe gelegene Floß einmal über die Ufer treten. Die Folge: Im Jahr darauf, bei der Kirwa 2023, musste der Cylinderclub als Veranstalter erstmals eine Schutzwand aus Beton-Steinen errichten. Und auch in diesem Jahr musste sich der Ländliche Burschenverein Floß und Umgebung darum kümmern, die Auflagen rund um das Festzelt in Oberndorf einzuhalten.

Der Kostenaufwand sei erheblich und wäre kaum zu stemmen, würden nicht der freiwillige Dienst der Mitglieder des Vereins und viele weitere Helfer kräftig mit Hand anlegen. Immerhin ist es eine Länge von über 150 Metern, die durch die Mauer, es sind Beton-Steine mit jeweils starken Bretterwänden, abgeschirmt sind. Im Ernstfall soll damit die Fließgeschwindigkeit des Wassers verringert werden.

Am Ende der Kirwa muss dann nicht nur das Festzelt, sondern auch die Mauer, wieder abgebaut werden, damit für den Grundeigentümer die Bewirtschaftung der Wiesenfläche auch im kommenden Jahr gewährleistet ist. Immerhin: In diesem Jahr ist die Wetterprognose für das Kirwa-Wochenende gut. Es soll durchweg warmes und schönes Wetter geben. Der Ländliche Burschenverein als Veranstalter rechnet jedenfalls mit einem Rekordbesuch von über 10.000 Besuchern.

Die Kirwa dauert in diesem Jahr von Freitag, 23. August, bis Montag, 26. August. Freitag- und Samstagabend sorgen Bands für Stimmung im Festzelt. Der Sonntag ist eher als Tag für die ganze Familie vorgesehen. Am Marktplatz gibt es einige Stände, auch ein Karussell und eine Hüpfburg. Der traditionelle Frühschoppen geht dann am Montag über die Bühne bevor am Abend noch ein letztes Kirwa-Finish im Festzelt stattfindet.

Hintergrund:

Parken an der Flosser Kirwa

  • sechs Parkflächen rund um das Festgelände
  • am nordwestlichen Ortsrand von Floß gelegen
  • eine rollstuhlgerechte Parkfläche
  • Taxistände rund um das Festzelt
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.