Floß
04.01.2019 - 10:05 Uhr

Musik und Kabarett in Oberpfälzer Mundart

Die „Original Bauernsfünfer“ gastieren nach ihrem Erfolg vor zwei Jahren am 30. März mit neuem Programm im Theaterstodl des Gasthauses Plödt.

Uli Radl und Dominik Niklas (von links) porträtieren als "Original Bauernsfünfer" das pralle Landleben mit all seinen Facetten höchst humorvoll und mit mitreißender Musik. Bild: prh
Uli Radl und Dominik Niklas (von links) porträtieren als "Original Bauernsfünfer" das pralle Landleben mit all seinen Facetten höchst humorvoll und mit mitreißender Musik.

Wenn sie die Goschn aufmachen, kommt Heimat raus. Dominik Niklas und Uli Radl servieren das pralle Oberpfälzer Landleben mit all seinen Facetten, Gerüchen, Geschmäckern, Anekdoten und Weisheiten höchst humorvoll unter dem Motto „Die Sau find’t ihre letzte Ruhe in des Bauern Tiefkühltruhe“.

Wenn die beiden Bauernsfünfer solche Weisheiten, gepaart mit eingängigen Melodien in Szene setzen, bleibt das Publikum an ihren Lippen kleben. Das wummenrde Oberpfälzisch ist dazu Stilmittel und Klangwerkzeug gleichermaßen.

Nicht umsonst ergatterten die Bauernsfünfer 2015 den Kulturpreis des Bezirks Oberpfalzt. Zur Untermalung ihrer Geschichten bedienen sich die beiden hervorragenden Instrumentalisten aus dem Fundus ihrer musikalischen Maschinenhalle. Zum Einsatz kommen unter anderem Klavier, Gitarre, Diatonische, Ukulele, Trompete, Klarinette, Bass-Klarinette, Saxofon, Glockenspiel, Blockflöte Melodica, Kuhhornflöte, Nasenpfeiferl und Stimmbänder.

In ihren Liedern thematisieren sie alles, was das Dorfvolk bewegt, angefangen vom kranken Fuchs, der das Hühnerjagen satt hat, über die Betrachtungen des Nachbarn, bis zur Kuni-Schmie, die nach Spanien auswandert, um den Hof ihrer Eltern nicht übernehmen zu müssen. Verpackt sind die Geschichten in einer wilden Mixtur aus Jazz, Blues, Volksmusik, Hiphop, Country oder Tango.

Karten gibt ab sofort im Gasthaus Plödt, Telefon 09602/8629. Einlass ist um 18.30 Uhr, Auftritt um 20 Uhr.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.