Floß
09.05.2022 - 15:17 Uhr

Neuwahlen beim Flosser Styr-Club

Mit dieser Mannschaft geht der Flosser Styr-Club die kommenden Herausforderungen an. Sitzend, von links, Andreas Bär, Wolfgang Bock, Tobias Witt und Maximilian Bär. Stehend, von links, Jonas Lederer, Joachim Wagner und Jochen Gollwitzer. Bild: le
Mit dieser Mannschaft geht der Flosser Styr-Club die kommenden Herausforderungen an. Sitzend, von links, Andreas Bär, Wolfgang Bock, Tobias Witt und Maximilian Bär. Stehend, von links, Jonas Lederer, Joachim Wagner und Jochen Gollwitzer.

Beim Styr-Club geht es mit Volldampf weiter. Vor allem die Maschineneinsätze bei Silierwagen, Schneidwalze, Grünlandnachsaat, Pflug, Saatwalze, Astsäge und Messerwalze gingen weiter. Nahezu 800 Hektar waren es, auf denen die Geräte in den Bewirtschaftungsflächen der Mitglieder zum Einsatz kamen. Joachim Wagner aus Niedernfloß gab darüber in der Jahreshauptversammlung am Freitag im Gasthaus Plödt, Diepoltsreuth, einen ausführlichen Bericht.

Mit seinen derzeit 130 Mitgliedern gehört der Styr-Club zu den stabilsten Selbsthilfeeinrichtungen im Flosser Amt. Wegen Corona konnte das 25-jährige Bestehen des Vereins 2021 nicht gefeiert werden konnte. Vorsitzender Wolfgang Bock aus Grafenreuth bedauerte dies, hielt aber fest, dass eine beispielhafte Kollegialität unter den Mitgliedern und praktizierten Landwirten bestehe. Dieser Zusammenhalt sei die Stärke des Clubs.

Gewissenhaft hatte Schriftführer Tobias Witt die Geschehnisse der letzten beiden Jahre festgehalten. Ähnlich zufrieden fiel auch der Kassenbericht von Maximilian Bär aus. In beiden abgelaufenen Jahren gab es Mehreinnahmen.

Eine Demonstration der Geschlossenheit gab es bei den Neuwahlen. Einstimmiges Vertrauen gab es für Wolfgang Bock (Vorsitzender), Andreas Bär (neu - Zweiter Vorsitzender), Maximilian Bär (Kassier), Tobias Witt (Schriftführer), Johannes Pröls (Beisitzer) und Jonas Lederer (neu-Beisitzer). Als Kassenrevisoren wurden Joachim Wagner und Jochen Gollwitzer bestätigt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.