(bgm) Zum ersten Mal empfing der Fischereiverein seine Gäste beim 23. Fischerfest im eigenen Festzelt. Bislang hatte ein gemietetes Exemplar als Schutz vor Regen und Sonne gedient. Der durch das neue Zelt bedingte, etwas andere Aufbau des Festgeländes kam bei den zahlreichen Gästen bestens an, genauso wie die gewohnt üppige Auswahl an Speisen. Darunter viele Spezialitäten aus heimischen Gewässern, etwa der Karpfen in Bierteig, der besonders viele Abnehmer fand und schon am Nachmittag vergriffen war.
Nur das so beliebte Sautrogrennen auf dem Vereinsweiher, das in den vergangenen Jahren stets für einige Lacher gut war, musste ausfallen. Durch die lange Trockenheit bedingter Wassermangel ließ den Pegel des Gewässers so weit sinken, dass er nicht mal mehr mit dem Schlauchboot, geschweige denn mit den hölzernen Sautrögen befahrbar war. Natürlich hatten sich die Vereinsmitglieder Alternativen einfallen lassen, insbesondere für die Belustigung der kleinen Festgäste. So war ein Entsorgungsdienst spontan bereit, einen großen, mit Sand gefüllten Container anzuliefern, in dem die Mädchen und Jungen nach Herzenslust spielen, Sandburgen bauen oder auf Schatzsuche gehen konnten. Bei Jung und Alt gleichermaßen beliebt war das große Kuchenbüfett, bestückt mit cremigen und fruchtigen Meisterwerken von den Hobbykonditoren unter den Vereinsmitgliedern. Und an guter Stimmung mangelte es sowieso nicht. Dafür sorgte schon das Oberpfalzquartett, das mit einer bunten musikalischen Mischung genau den Geschmack der Festgäste traf.
Floß
26.07.2018 - 11:41 Uhr
Sautröge auf dem Trockenen
von Benedikt Grimm
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.