Floß
14.04.2024 - 09:11 Uhr

Schadhafte Mauer am Judenfriedhof in Floß wird saniert

Die Granitmauer am Judenfriedhof in Floß war zum Teil eingestürzt. Der wuchernde Efeu, so die Vermutung, schadet mit seinem Wurzelwerk wohl der alten Konstruktion, die nun repariert wird.

Zurzeit wird der Schaden an der Granit-Umfassungsmauer im Judenfriedhof behoben. Eine Firma aus Cham saniert die schadhafte Mauer. Bild: le
Zurzeit wird der Schaden an der Granit-Umfassungsmauer im Judenfriedhof behoben. Eine Firma aus Cham saniert die schadhafte Mauer.

Wort gehalten hat der Landesverband der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern mit Sitz in München als Eigentümer des Flosser Judenfriedhofes. Der im Februar dieses Jahres entstandene Schaden an der Granitmauer des Friedhofes wird in diesen Tagen behoben. Die Mauer wird mit den vorhandenen alten Granitsteinen von einer Fachfirma aus Cham saniert. Die Arbeiten haben bereits begonnen. Das Mauerwerk mit einer Länge von rund sechs Metern soll bereits in dieser kommenden Woche fertiggestellt sein.

Schon vor acht Jahren hatte sich ein ähnlichen Schaden an der Umfassungsmauer gegeben. So wie damals sieht man auch hier den auffällig wuchernden Efeu als Grund für den Einsturz der Mauer. Jedenfalls konnte in beiden Fällen ein Fremdschaden ausgeschlossen werden. Der Markt Floß, die Jüdische Gemeinde Weiden und die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit aus Weiden begrüßen das rasche Handeln des Grundeigentümers. Im Frühjahr beginnen wieder die Führungen in der Friedhofsanlage wie auch in der Synagoge. Durch die Behebung des Mauerschadens am Friedhof wird auch ausgeschlossen, dass Besucher zu Schaden kommen.

Hintergrund:

Der jüdische Friedhof Floß

  • Der Judenfriedhof wurde bereits neun Jahre nach der Ansiedlung der aus Neustadt kommenden Juden im Jahr 1684 angelegt und musste durch das ständige Wachsen der Judengemeinde im 18. und 19. Jahrhundert viermal erweitert werden.
  • 1775 baute die Judengemeinde von Floß um den Friedhof eine Mauer aus Granit, die 1778 und 1842 erweitert wurde.
  • Die erste Beerdigung auf dem Friedhof fand bereits 1692 statt.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.