Floß
12.08.2020 - 09:38 Uhr

Es sprießt rund um Floß auf Modellblühflachen

Bürgermeister Robert Lindner, Bürgermeister a.D. Günter Stich sowie die Markträtinnen Eli Dreßler und Sabine Müller und Fraktionssprecher Markus Stascheweski (von links) fuhren mit dem Rad auf dem Bocklweg zu einer kommunalen Modellblühfläche. Bild: mef
Bürgermeister Robert Lindner, Bürgermeister a.D. Günter Stich sowie die Markträtinnen Eli Dreßler und Sabine Müller und Fraktionssprecher Markus Stascheweski (von links) fuhren mit dem Rad auf dem Bocklweg zu einer kommunalen Modellblühfläche.

Es hat einige Zeit gedauert, aber die SPD-Marktratsfraktion mit Sprecher Markus Staschewski und Bürgermeister Robert Lindner freuen sich nun über ein Modellprojekt. Das Anlegen von Blühflächen und Blühstreifen war schon lange ein Anliegen der Fraktion und des Ortsvereins mit Vorsitzender Eli Dreßler. Mehrere Initiativen im Marktgemeinderat wurden deshalb gestartet, denn es sollten insbesondere kommunale Flächen einbezogen werden. Vorschläge lieferte dabei die Masterarbeit von Corinna Loewert und Hilfe kam von Biologin Mathilde Müllner vom Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald am Landratsamt Neustadt.

Fehlte nur noch die Mitwirkung der Landwirtschaft, denn die Flächen müssen angelegt werden. Auf zwei kommunalen Flurnummern in der Gemarkung Grafenreuth, anliegend am Bocklradweg bei Höfen, ist nun eine solche Fläche von über 600 Quadratmetern entstanden. Das Saatgut wurde vom Naturpark zur Verfügung gestellt. Das Areal soll nun drei bis fünf Jahre als Blühfläche bestehen bleiben und sich in dieser Zeit auch noch selbst entwickeln. Die Wildpflanzen blühen reihum über die ganze Vegetationsperiode und bieten Insekten zusätzlich Nahrung. „Blühende Landschaft“ ist die Saatmischung benannt. Sie soll im ersten Jahr Kulturpflanzen hervorbringen und ab dem zweiten Jahr dann ausdauernde Wildpflanzen. Werner Riedel aus Steinfrankenreuth betreut mit Unterstützung von Mathilde Müllner diese kommunalen Flächen. Die SPD hofft nun auf viele weitere Folgeflächen im Flosser Amt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.