Floß
03.01.2024 - 10:08 Uhr

Thomas Stetter neuer Vorstand bei der Raiffeisenbank Floß

Die Raiffeisenbank Floß/Flossenbürg hat einen neuen Chef: Thomas Stetter trat die Nachfolge von Jürgen Schnappauf an.

Der neue Vorstand der Raiffeisenbank Floß eG, Thomas Stetter. Bild: le
Der neue Vorstand der Raiffeisenbank Floß eG, Thomas Stetter.

Die Raiffeisenbank Floß/Flossenbürg hat mit dem 43-jährigen Flosser Thomas Stetter seit 1. Januar einen neuen Vorstand. Er übernimmt den Posten von Jürgen Schnappauf, der zum 31. März nach 44 Berufsjahren in den Ruhestand geht. Stetters Stellvertreter wird Stefan Solfrank. Dieser tritt die Nachfolge von Vorstandsmitglied Josef Völkl an, der zum 30. Juni in den Ruhestand gehen wird.

Thomas Stetter ist ein Eigengewächs der Raiffeisenbank. Der Flosser trat am 1. September 1996 als Auszubildender seinen Dienst an. Es folgten die Prüfungen zum Bankfach- und Bankbetriebswirt, bis er 2015 die Prüfung als diplomierter Bankbetriebswirt Management (ADG) abschloss. Damit verbunden war die Berechtigung zur Führung einer Bank. Zuletzt war er als Prokurist im Firmenkundenbereich tätig.

Genossenschaftsarbeit ist ihm vertraut, zumal Stetter auch seit zwölf Jahren als Vorsitzender des Aufsichtsrates der Baugenossenschaft „Eigenheim“ eG Floß ehrenamtlich tätig ist.

Als Vorteil sieht der gebürtige Flosser das Kennen von Land und Leute im Flosser Amt und der Region. Er will den Kundenkreis festigen und auszubauen und die Eigenständigkeit der Bank erhalten.

Der verheiratete, zweifache Familienvater ist im Ort fest verwurzelt und in verschiedenen Vereinen aktiv.

Stetter ist der nunmehr fünfte Vorstandsvorsitzende der Raiffeisenbank Floß/Flossenbürg. Seine Vorgänger: Nach dem Zweiten Weltkrieg begann es mit Gotthold Marienscheck, dann Karl Lindner, Hans Gammanick und Jürgen Schnappauf.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.