Flossenbürg
01.02.2019 - 09:30 Uhr

Kanone hilft Frau Holle auf dem Wurmstein

Die Pistenverhältnisse sind sehr gut. Selbst der Regen vom vergangenen Wochenende konnte dem Skilift am Wurmstein nichts antun. Er kam nicht hoch bis an den Hang in Flossenbürg. Die Liftbetreiber sind dennoch nicht ganz zufrieden.

"Mal sehen, was Irene so im Kassenhäuschen macht." Pistenraupenfahrer Stephan Strunz und sein Sohn Jonas spitzen zum Fenstern rein genießen gut gelaunt den Skitag auf dem Wurmstein. Irene Grünwald vom Förderverein gibt die Liftkarten aus. Sie ist eine von zahlreichen Ehrenamtlichen, die viele Stunden im Jahr anpacken, damit der Wurmstein als Skihang erhalten bleibt. Bild: Gabi Schönberger
"Mal sehen, was Irene so im Kassenhäuschen macht." Pistenraupenfahrer Stephan Strunz und sein Sohn Jonas spitzen zum Fenstern rein genießen gut gelaunt den Skitag auf dem Wurmstein. Irene Grünwald vom Förderverein gibt die Liftkarten aus. Sie ist eine von zahlreichen Ehrenamtlichen, die viele Stunden im Jahr anpacken, damit der Wurmstein als Skihang erhalten bleibt.

Mit 30 Zentimetern gibt der Vorsitzende des Fördervereins Skilift Wurmstein, Karlheinz Grundler, die Schneehöhe am Berg zwischen Gaisweiher und Granitsteinbruch an. Genug, um auf der mehr als 500 Meter langen Abfahrt ungetrübt dem Skivergnügen zu frönen. "Die Piste ist hervorragend", meint Grundler. Auf der hinteren Abfahrt liegt ausschließlich Naturschnee, auf dem vorderen, dem Haupthang, carven die Sportler auf Natur- und Kunstschnee. "An sensiblen Stellen ist die natürliche Auflage hinterlegt mit Maschinenschnee."

Bei der Beschneiung sind die Ehrenamtlichen des Fördervereins noch in der Probephase. Grundler spricht von Learning bei doing. Anleitung habe man keine. Probleme seien bisher noch nicht aufgetreten. "Man muss mit den Wind- und Wetterverhältnissen experimentieren." Einzig das erste große Tauwetter habe den Untergrund hart gemacht. Doch das ist schon einige Tage her. Am Wochenende, als der Regen in niedrigeren Lagen auf den Schnee vom Samstag fiel, bleib der Wurmstein verschont. "Wir hatten zwar wärmere Temperaturen, aber keinen Regen", erinnert sich der Vorsitzende. Mittlerweile haben Pistenraupe, Schneekanonen und Neuschnee ein weiche Piste gezaubert.

Und dennoch: "Der Zuspruch könnte besser sein", sind Grundler und seine Mitstreiter etwas enttäuscht. "Es dauert, bis es sich herumspricht, dass wir den Lift am Laufen haben." Die Sportler, die den Wurmstein ansteuern, kommen nicht nur aus den Bereichen bis Weiden, Tirschenreuth und dem Altlandkreis Vohenstrauß, sondern auch aus dem benachbarten Tschechien aus der Gegend um Tachau, wissen die Helfer im Kassenhäuschen und am Einstieg. "Wenn Schulen Interesse haben, am Wurmstein Ski zu fahren, würden wir versuchen, das auch außerhalb der normalen Betriebszeiten einzurichten."

Damit der Skibetrieb läuft, sind ständig zwei bis drei Ehrenamtliche im Einsatz. Einer beobachtet oben den Ausstieg, und ein bis zwei betreuen unten die Kasse und den Einstieg. Dazu kommen die, die den Pistenbully fahren und bei Bedarf Frau Holle an den Schneekanonen unterstützen. Auch die Wartungs- und Vorbereitungsarbeiten im Vorfeld erledigen die Mitglieder des Fördervereins in Eigenregie. Grundler dankt ausdrücklich Alexander Klettener vom Langlaufzentrum Silberhütte, der die Kollegen vom Wurmstein zurzeit beim Pistenpräparieren unterstützt

Am Wochenende hofft Grundler, dass die Sportvereine einen Imbiss mit Getränken und kleinen Stärkungen anbieten. an den Werktagen gibt es im Kassenhäuschen eine kleine Auswahl an Getränken. "Es ist nicht verkehrt, eine Thermoskanne mit Tee zum Aufwärmen selbst mitzubringen", empfiehlt der Chef des Fördervereins.

Beendet sind die Kinderskikurse, bei denen der TV Floss rund 100 Mädchen und Buben das Skifahren beigebracht hat. Die Angebote für fortgeschrittene Erwachsene, aber auch für Anfänger laufen seit vergangenen Dienstag. Beginn war für beide Gruppen auf dem Fahrenberg. Sie wechseln nach Auskunft von Martin Schaller vom TV Floß dann je nach Können nach und nach auf den anspruchsvolleren Wurmstein. Wer sich anschließen will, sei jederzeit willkommen. Informationen finden sich auf der Homepage des TV Floß.

Zurzeit läuft's auf dem Wurmstein. "Die Piste ist in einem guten Zustand", bestätigen die Skifahrer, die ihre Abfahrten ohne Gedränge und ohne Wartezeiten am Lift ausgiebig genießen können. Am Abend leuchtet Flutlicht die Hauptabfahrt aus. Bild: Gabi Schönberger
Zurzeit läuft's auf dem Wurmstein. "Die Piste ist in einem guten Zustand", bestätigen die Skifahrer, die ihre Abfahrten ohne Gedränge und ohne Wartezeiten am Lift ausgiebig genießen können. Am Abend leuchtet Flutlicht die Hauptabfahrt aus.
Liftzeiten:

Dienstags bis freitags ist der Lift am Wurmstein von 15 bis 21 Uhr in Betrieb. Flutlicht leuchtet die Abfahrt bei Dunkelheit aus. Am Wochenende läuft die Anlage von 10 bis 17 Uhr. (ui)

Sonntag zum Rennen:

Wer Lust hat, einmal richtig gute Skifahrer im Rennmodus zu sehen, sollte sich diesen Sonntag, 3. Februar, vormerken. Von 10 bis 15 Uhr werden auf dem Wurmstein der Oberpfalzcup sowie die Nordbayerische Meisterschaft ausgetragen. Am Start steht die Crème de la Crème der jungen Skifahrer. Die Schüler und Jugendlichen absolvieren einen Riesentorlauf. Dafür wird die Piste längs zur Hälfte gesperrt, die Seite entlang des Waldes kann ganz normal von allen Skifahrern genützt werden.Der Wurmstein ist breit genug, um allen Platz zu bieten. Ausrichter der Wettbewerbe ist der TV Floß. (ise)

Informationen zu den Skikursen des TV Floß

Informationen zum Wurmstein

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.