Flossenbürg
08.02.2021 - 11:29 Uhr

Sportheim-Umbau in Flossenbürg: Aufträge für Region

Jetzt ist das Sportheim an der Reihe. Im Sommer, möglichst schon früher, soll die Sanierung beginnen. Der Gemeinderat hat die wichtigsten Gewerke für das knapp 670.000 Euro teure Vorhaben vergeben. Der TSV will tatkräftig mitarbeiten.

Das Sportheim steht kurz vor der Sanierung. Der Gemeinderat hat die wichtigsten Gewerke vergeben. Der TSV hat tatkräftige Mithilfe zugesagt. Archivbild: Eichl
Das Sportheim steht kurz vor der Sanierung. Der Gemeinderat hat die wichtigsten Gewerke vergeben. Der TSV hat tatkräftige Mithilfe zugesagt.

Die Gesamtkosten waren ursprünglich deutlich höher (knapp 800.000 Euro), konnten aber laut Bürgermeister Thomas Meiler in Gesprächen mit dem TSV einvernehmlich auf die zu 90 Prozent förderfähigen knapp 670.000 Euro gedrückt werden. „Wir hätten das sonst gar nicht stemmen können.“ Laut Meiler soll die Sanierung spätestens im Juni beginnen, man hoffe aber auf einen früheren Start, zumal derzeit pandemiebedingt kein Sportbetrieb stattfinde.

Aufträge für örtlichen Mittelstand

Mit dem TSV sei abgesprochen, dass die Sanierung in zwei Etappen erfolge, damit der Fußballbetrieb - sofern möglich - wieder aufgenommen werden könne. Das Projekt kommt laut Meiler auch der Wirtschaft in der Region zugute, immerhin flössen um die 650.000 Euro in Aufträge ausschließlich an heimische Handwerksbetriebe. Folgende Firmen kommen bei der Sanierung zum Zug: Grüner GmbH, Floß (Gewerk Heizung, Lüftung, Sanitär), GSR mbH, Grafenwöhr (Regeltechnik), Eduard Bäumler, Floß (Gerüstbau, Vollwärmeschutz, Malerarbeiten), Hermann Paul GmbH, Weiden (Baumeisterarbeiten), K und E Schmid, Leuchtenberg-Michldorf (Trockenbauarbeiten), Müllner, Pleystein (Bodenbeschichtungen), Fliesen Meißner, Grafenwöhr (Fliesenarbeiten), Hermann, Irchenrieth (Innentüren), Hofmann, Floß (Spenglerarbeiten), Ernstberger, Windischeschenbach (Außentüren/Fenster) und Elektroanlagenbau Stich, Floß (Elektroarbeiten).

"Da können wir schon stolz sein"

Flossenbürg18.01.2021

Die Fraktionssprecher begrüßen übereinstimmend das Engagement des TSV. Peter Schmidt (CSU), Roman Schell (SPD) und Birgit Neumann (FWG) loben die Bereitschaft der Sportler, Eigenleistung einzubringen. Und sie sagen alle, man kenne den TSV gar nicht anders, wisse um dessen großes Engagement, das dieser zuletzt bei der Sanierung des Sportplatzes gezeigt habe. Neumann sagt wörtlich: „Da können wir schon stolz auf unseren Verein sein.“

Mehrere Satzungen aktualisiert

Die überörtliche Rechnungsprüfung hat die Gemeinde gemahnt, verschiedene Satzungen auf den aktuellen Stand zu bringen. Das hat der Gemeinderat nun getan. Es geht dabei um die Satzung für den Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze der Feuerwehr, um die Unternehmensatzung des Kommunalservice, um Dienstanweisungen des Finanz- und Kassenwesens und um die Hundesteuersatzung. Letztere wird rückwirkend zum 1.1.2021 dahingehend geändert, dass künftig für jeden Hund in der Gemeinde 40 Euro jährlich anfallen. Der Satz für einen Listenhund („Kampfhund“) bleibt bei 600 Euro, derzeit sei jedoch kein Hund dieser Kategorie bei der Gemeinde gemeldet.

Tierheim: Raten über 20 Jahre

Den Fundtiervertrag mit dem Tierheim Weiden in Bezug auf den geplanten Neubau des Tierheims will die Gemeinde in Raten innerhalb der nächsten 20 Jahre bezahlen. Das sei die den Worten der Kämmerin Margit Frauenreuther nach für die Gemeinde beste Lösung. Peter Gruber (SPD), der als einziger gegen diese Lösung stimmt, fragt, was es der Gemeinde bringe, sich dergestalt auf 20 Jahre zu binden. „Dass wir liquider sind“, antwortet Meiler.

Corona-Impfung: Hilfsangebot

Christina Rosner (CSU), wie Birgit Neumann Seniorenbeauftragte der Gemeinde, weist darauf hin, dass ältere Menschen, die nicht zurecht kämen mit der Anmeldung zur Corona-Impfung und sonst keine Hilfe hätten, sich bei Neumann oder ihr melden könnten. Man werde sich dann um einen Impf-Termin kümmern.

AG Burgweiher bei der Sache

Ein Bürger erkundigt sich nach der Arbeit der Arbeitsgruppe Burgweiher. Meiler sagt, diese sei durchaus tätig; man habe in der vergangenen Woche eine Sitzung gehabt. Aktueller Stand sei, dass nun die Ausschreibungen für die Architekten begönnen. Geplant sei in Kürze eine Besichtigung mit den Naturschutzbehörden.

49,50 Euro für den Quadratmeter

Der Kaufpreis für die Grundstücke im erweiterten Baugebiet Kapellenberg liegt bei 49,50 Euro pro Quadratmeter. Sein Einvernehmen erteilt der Gemeinderat folgenden Bauanträgen: Bau einer Doppelgarage (Kapellenberg 4) und Anbau eines Hackschnitzellagers (Hildweinsreuth 3). 

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.