Flossenbürg
04.12.2022 - 16:17 Uhr

Stabile Preise am Flossenbürger Wurmstein-Lift

Reicht der Schnee, damit der Flossenbürger Wurmstein-Lift wieder in Betrieb gehen kann? Wenn ja, können sich Skifahrer über stabile Preise freuen. Das verkündet der Liftbetreiber, der Förderverein Skilift Wurmstein.

Auf zwei Winter mit mehr Tiefen als Höhen blickte der Förderverein Skilift Wurmstein Flossenbürg e.V in der Jahreshauptversammlung im Kleinen Wirtshaus in Flossenbürg zurück. Wie Vorsitzender Karlheinz Grundler berichtete, war aufgrund der Corona-Beschränkungen im Winter 2020/21 trotz hervorragender Schneelage kein Liftbetrieb erlaubt. Im Folgewinter 2021/2022 sei es genau umgekehrt gewesen. Die Coronaauflagen wurden gelockert, der Liftbetrieb unter bestimmten Auflagen wieder möglich, allerdings war wegen der Wetterbedingungen nur wenige Betriebstage zu verzeichnen. Nun hofft der Förderverein auf die kommende Saison 2022/23. "Alle Vorbereitungen sind erledigt", erklärte Grundler laut einer Mitteilung des Vereins. Die im vergangenen März turnusmäßige TÜV-Prüfung des Lifts verlief ohne Beanstandungen. "Der Schnee kann kommen."

Zehn Jahre gibt es den Förderverein. Deshalb nahm im Bericht des Vorstands der Rückblick auf das vergangene Jahrzehnt großen Raum ein, beginnend bei der Vereinsgründung im März 2012. Meilensteine waren die Renovierungsarbeiten, der Ausbau der Anlage sowie die Installierung einer Zubeschneiungsanlage.

Am Ende des Berichts galt der Dank den zwischenzeitlich über 300 Mitgliedern.

Das "Betriebspersonal" des Lifts rückte besonders in den Fokus der Jahreshauptversammlung gerückt werden. Der Betrieb am Skilift Wurmstein Flossenbürg wird durch Ehrenamtliche gestemmt, denen mit einem kleinen Geschenk gedankt wurde. Stellvertretend für alle Helfer wurden insbesondere Alfons Walbert, Ludwig Erndt, Georg Zahn, Rudi Andörfer, Richard Grundler, Alfred Faltermeier, Irene Grünwald, Sylvia Kaczmarczyk, Marietta Jakob, Markus Bannert, Stefan Strunz und Manuela Riedl genannt.

Kameras für mehr Sicherheit

Zur Absicherung des ehrenamtlichen Betriebspersonals und Erhöhung der Sicherheit werden Kameras und Monitore an der Berg- und Talstation installiert. Die Anschaffung wird im Rahmen des Leader-Programms gefördert.

Stabile Preise

Und noch eine gute Nachricht hörten die Mitglieder: Die Liftpreise bleiben stabil: Trotz zu erwartender höherer Ausgaben sind für die kommende Saison keine Preiserhöhungen geplant. "Der Förderverein möchte als gemeinnütziger Verein das Skifahren in unserer Region weiterhin preisgünstig und familienfreundlich gestalten", sagte Grundler.

Kassier Josef Völkl betonte, dass trotz Kreditrückzahlungen der Verein auf soliden finanziellen Beinen stehe.

Die Neuwahlen brachten folgendes Ergebnis: Vorstand und Ausschuss werden einstimmig in ihrem Amt bestätigt: Vorsitzende: Karlheinz Grundler, Richard Gradl, Martin Pentner, Josef Völkl (Kassier) und Martin Schaller (Schriftführer). Erweiterter Vorstand: Stefan Erndt und Sebastian Windschügl. Ausschuss: Ricarda Näger-Schöberl, Benedigt Gradl, Daniel Stahl, Elia Stahl, Albert Lurtsch, Miriam Hanebuth, Peter Sailer, Luisa Riedl und Max Grundler. Kassenrevisoren: Stefan Grundler und Matthias Grundler

Bürgermeister Meiler sicherte dem Förderverein weiterhin die Unterstützung der Gemeinde Flossenbürg zu.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.